Der Detailhandel erlebt eine schwere Zeit. Das sieht man auch in Rheinfelden: In der Altstadt stehen viele Geschäftslokale leer. "Pro Altstadt" nimmt einen neuen Anlauf, um die Interessen des Handels, der Stadt und der Immobilienbesitzer unter einen Hut zu bringen.\r
Noch bis am Sonntag ist die Kunsteisbahn Rheinfelden geöffnet. Die Saison 2016/17 war gut. An Spitzentagen wurden über 600 Eintritte gezählt.\r
Das Schuhhaus Frank schliesst seine Filiale in der Rheinfelder Altstadt.
In rund zwei Monaten soll es losgehen. Dann wird das alte Restaurant Rössli in Möhlin abgerissen und stattdessen eines von zwei Mehrfamilienhäusern auf dem Areal gebaut.\r
Für junge Menschen kurz vor dem Lehrabschluss gilt: hinter der Ziellinie wartet bereits die Zukunft. Wie werden Lernende am Berufsbildungszentrum Fricktal darauf vorbereitet?\r
Dem Gewerbeverein Rheinfelden geht es gut. Die Zahl der Mitglieder ist erneut gestiegen. Die Generalversammlung hat Raymond Keller als Nachfolger des abtretenden Präsidenten Fritz Gloor gewählt. 2019 soll eine Gewerbeausstellung durchgeführt werden.\r
Die Rohrer AG hat ihren Firmensitz verlegt: Ihre alten Standorte in Möhlin und Rheinfelden hat die Unternehmung per Ende 2016 aufgegeben. Neu beschäftigt die Rohrer AG im Bata Park rund siebzig Mitarbeiter.\r
Der Rheinfelder Stadtrat misst der lokalen Wirtschaftsförderung eine grosse Bedeutung bei. Nachdem der bisherige Wirtschaftsförderer sein Mandat niedergelegt hat, wird eine neue Lösung gesucht.\r
Auf dem Areal des ehemaligen Rheinfelder Furnierwerks will die Firma FR Immobilien eine Überbauung mit 155 Mietwohnungen realisieren. Gegen das Baugesuch hat sich breiter Widerstand formiert.\r
30 Jahre lang haben Alfred und Jacqueline Huber ihre Schreinerei in Rheinfelden geführt. Jetzt geben sie den Betrieb in neue Hände.\r
Die Bäckerei «zur Schmitte» in Magden musste schliessen. Der Betrieb ging Konkurs. Die Gemeinde bedauert diese Entwicklung.\r
Forschen und entdecken – das wollen die Kreisschule Unteres Fricktal und die Roche gemeinsam fördern. Sie laden über 200 Schülerinnen und Schüler der 7. Klassen zu einem Erfindertag ein.\r
Volg hat den Vertrag mit dem winzigen Genossenschaftsladen in Ittenthal gekündigt. Und ihm damit fast den Todesstoss zugefügt. Die Genossenschaft hat nicht aufgegeben und einen neuen Lieferanten gefunden.\r
Am Freitag lud die Gemeinde Sisseln zur offiziellen Eröffnung des neuen Dienstleistungszentrums an der Hauptstrasse ein: Die frisch renovierte Volg-Filiale mit integrierter Postagentur, einem Raiffeisen-Bankomaten sowie einer modernen Ladestation für Elektroautos.
Vergangenen Freitag hat die SwissShrimp AG aus Rheinfelden den Jungunternehmerpreis Nordwestschweiz gewonnen.\r
Das neue Parkhaus bei der Roche in Kaiseraugst bietet nicht nur Platz für viele Autos, es verfügt auch über eine grosse Photovoltaik-Anlage.\r