AEW investiert über 50 Millionen in zusätzliche Wärmezentrale für Rheinfelden und Möhlin

AEW investiert über 50 Millionen in zusätzliche Wärmezentrale für Rheinfelden und Möhlin

Die AEW Energie AG, die Stadt Rheinfelden und die Gemeinde Möhlin treiben mit der Planung einer zusätzlichen Wärmezentrale auf dem Areal der Saline Riburg den Ausbau der erneuerbaren Wärmeversorgung voran.

AEW investiert über 50 Millionen in zusätzliche Wärmezentrale für Rheinfelden und Möhlin

AEW investiert über 50 Millionen in zusätzliche Wärmezentrale für Rheinfelden und Möhlin

Die AEW Energie AG, die Stadt Rheinfelden und die Gemeinde Möhlin treiben mit der Planung einer zusätzlichen Wärmezentrale auf dem Areal der Saline Riburg den Ausbau der erneuerbaren Wärmeversorgung voran.

Regionalpolizei füllt die Lücken

Regionalpolizei füllt die Lücken

Noch sind nicht alle freien Stellen bei der Regionalpolizei Unteres Fricktal besetzt. Die Situation hat sich aber deutlich verbessert – auch dank einer Erhöhung der Löhne.

Regionalpolizei füllt die Lücken

Regionalpolizei füllt die Lücken

Noch sind nicht alle freien Stellen bei der Regionalpolizei Unteres Fricktal besetzt. Die Situation hat sich aber deutlich verbessert – auch dank einer Erhöhung der Löhne.

Laufenburger Gemeindeversammlung bewilligt Millionenkredite

Laufenburger Gemeindeversammlung bewilligt Millionenkredite

An der Laufenburger Einwohnergemeindeversammlung vom Freitagabend sind alle Anträge des Stadtrates nach teilweise langer Diskussion gutgeheissen worden. So genehmigten die Stimmbürger 9,08 Millionen Franken für eine Verbindungsleitung von der FlexBase zur Spitalstrasse.

Laufenburger Gemeindeversammlung bewilligt Millionenkredite

Laufenburger Gemeindeversammlung bewilligt Millionenkredite

An der Laufenburger Einwohnergemeindeversammlung vom Freitagabend sind alle Anträge des Stadtrates nach teilweise langer Diskussion gutgeheissen worden. So genehmigten die Stimmbürger 9,08 Millionen Franken für eine Verbindungsleitung von der FlexBase zur Spitalstrasse.

Die Kunst im Schatten des Krieges

Die Kunst im Schatten des Krieges

Es sind Zeitzeugen der besonderen Art: Der Baselbieter Maler Fritz Pümpin (1901-1972) hat als Soldat während des Zweiten Weltkrieges zahlreiche Bilder geschaffen, die historische Momente festhalten. Einige Sujets stammen aus dem Fricktal. Frédéric Stalder dokumentiert in seinem ...
Die Kunst im Schatten des Krieges

Die Kunst im Schatten des Krieges

Es sind Zeitzeugen der besonderen Art: Der Baselbieter Maler Fritz Pümpin (1901-1972) hat als Soldat während des Zweiten Weltkrieges zahlreiche Bilder geschaffen, die historische Momente festhalten. Einige Sujets stammen aus dem Fricktal. Frédéric Stalder dokumentiert in seinem ...
Es bleibt kunterbunt und laut

Es bleibt kunterbunt und laut

Vor zehn Jahren hat Rolf Lanz seine Vision eines Parkes für exotische Vögel mit gleichzeitigem Artenschutz wahr werden lassen. Stillstand gab es seither nie und auch im laufenden Jubiläumsjahr ist einiges geplant. Trotzdem will es Parkgründer Lanz künftig etwas ruhiger ange ...
Es bleibt kunterbunt und laut

Es bleibt kunterbunt und laut

Vor zehn Jahren hat Rolf Lanz seine Vision eines Parkes für exotische Vögel mit gleichzeitigem Artenschutz wahr werden lassen. Stillstand gab es seither nie und auch im laufenden Jubiläumsjahr ist einiges geplant. Trotzdem will es Parkgründer Lanz künftig etwas ruhiger ange ...
Stadtlauf braucht dringend Helfer

Stadtlauf braucht dringend Helfer

An Läuferinnen und Läufern wird es nicht mangeln. Doch es braucht noch Helferinnen und Helfer, damit der Rheinfelder Stadtlauf am 27. April wie gewohnt durchgeführt werden kann.

Stadtlauf braucht dringend Helfer

Stadtlauf braucht dringend Helfer

An Läuferinnen und Läufern wird es nicht mangeln. Doch es braucht noch Helferinnen und Helfer, damit der Rheinfelder Stadtlauf am 27. April wie gewohnt durchgeführt werden kann.

«Wir schliefen inmitten toter Menschen»

«Wir schliefen inmitten toter Menschen»

Über 350 Personen strömten am Mittwochabend in die Aula der Schulanlage Engerfeld in Rheinfelden. Zwei Stunden später verliessen sie den Saal, tief berührt. Auf Einladung der Klasse 3b berichtete Ivan Lefkovits über einen schrecklichen Teil seiner Kindheit.

«Wir schliefen inmitten toter Menschen»

«Wir schliefen inmitten toter Menschen»

Über 350 Personen strömten am Mittwochabend in die Aula der Schulanlage Engerfeld in Rheinfelden. Zwei Stunden später verliessen sie den Saal, tief berührt. Auf Einladung der Klasse 3b berichtete Ivan Lefkovits über einen schrecklichen Teil seiner Kindheit.

Jurapark wehrt sich gegen Kürzung der Bundesgelder

Jurapark wehrt sich gegen Kürzung der Bundesgelder

Setzt der Bundesrat die im Entlastungspaket 2027 beschlossenen Sparmassnahmen um, so trifft das den Jurapark Aargau hart. Die vorgesehene Kürzung von 10 Prozent würde zu einem Abbau der Leistungen führen. Um das zu vermeiden, bittet Jurapark Aargau seine 31 Parkgemeinden, einen Brief ...
Jurapark wehrt sich gegen Kürzung der Bundesgelder

Jurapark wehrt sich gegen Kürzung der Bundesgelder

Setzt der Bundesrat die im Entlastungspaket 2027 beschlossenen Sparmassnahmen um, so trifft das den Jurapark Aargau hart. Die vorgesehene Kürzung von 10 Prozent würde zu einem Abbau der Leistungen führen. Um das zu vermeiden, bittet Jurapark Aargau seine 31 Parkgemeinden, einen Brief ...
«Diese Aussage weisen wir mit Vehemenz zurück»

«Diese Aussage weisen wir mit Vehemenz zurück»

In Altersfragen fehle es dem Möhliner Gemeinderat am politischen Willen, sagt der Präsident von «Senioren für Senioren» vor 240 Mitgliedern. Der Gemeinderat widerspricht und kritisiert seinerseits: An der Versammlung seien Altersfragen gegen andere Themen ausgespielt word ...
«Diese Aussage weisen wir mit Vehemenz zurück»

«Diese Aussage weisen wir mit Vehemenz zurück»

In Altersfragen fehle es dem Möhliner Gemeinderat am politischen Willen, sagt der Präsident von «Senioren für Senioren» vor 240 Mitgliedern. Der Gemeinderat widerspricht und kritisiert seinerseits: An der Versammlung seien Altersfragen gegen andere Themen ausgespielt word ...
Langer Weg für geplante Busspur

Langer Weg für geplante Busspur

Es harzt weiterhin bei der geplanten separaten Busspur zwischen der Industrie in Kaiseraugst und der S-Bahn-Haltestelle im Rheinfelder Augarten. Der Stadt ist es noch nicht gelungen, Einigungen mit allen betroffenen Grundeigentümern zu erzielen.

Langer Weg für geplante Busspur

Langer Weg für geplante Busspur

Es harzt weiterhin bei der geplanten separaten Busspur zwischen der Industrie in Kaiseraugst und der S-Bahn-Haltestelle im Rheinfelder Augarten. Der Stadt ist es noch nicht gelungen, Einigungen mit allen betroffenen Grundeigentümern zu erzielen.

Kampfwahl um das Gemeindepräsidium in Kaiseraugst

Kampfwahl um das Gemeindepräsidium in Kaiseraugst

In Kaiseraugst wollen Markus Zumbach von der SP und Jean Frey von der SVP Gemeindepräsident werden und damit die Nachfolge von Françoise Moser antreten. Am 18. Mai wird gewählt.

Kampfwahl um das Gemeindepräsidium in Kaiseraugst

Kampfwahl um das Gemeindepräsidium in Kaiseraugst

In Kaiseraugst wollen Markus Zumbach von der SP und Jean Frey von der SVP Gemeindepräsident werden und damit die Nachfolge von Françoise Moser antreten. Am 18. Mai wird gewählt.

EM-Silber für Chiara Leone, Audrey Gogniat und Muriel Züger

EM-Silber für Chiara Leone, Audrey Gogniat und Muriel Züger

Die Schweizer Luftgewehr-Schützinnen boten im EM-Finale Gewehr 10m Trio in Osijek den starken Norwegerinnen einen grossartigen Kampf. Am Ende mussten sich Chiara Leone (Frick), Audrey Gogniat und Muriel Züger mit 12:16 geschlagen geben und gewannen Silber.

EM-Silber für Chiara Leone, Audrey Gogniat und Muriel Züger

EM-Silber für Chiara Leone, Audrey Gogniat und Muriel Züger

Die Schweizer Luftgewehr-Schützinnen boten im EM-Finale Gewehr 10m Trio in Osijek den starken Norwegerinnen einen grossartigen Kampf. Am Ende mussten sich Chiara Leone (Frick), Audrey Gogniat und Muriel Züger mit 12:16 geschlagen geben und gewannen Silber.

Bald ist die Bibliothek auch abends geöffnet

Bald ist die Bibliothek auch abends geöffnet

Die Stadtbibliothek Rheinfelden hat gute Erfahrungen mit den Öffnungszeiten ohne Personal gemacht. Deswegen wird das Angebot ab 11. März auf die Abendstunden erweitert.

Bald ist die Bibliothek auch abends geöffnet

Bald ist die Bibliothek auch abends geöffnet

Die Stadtbibliothek Rheinfelden hat gute Erfahrungen mit den Öffnungszeiten ohne Personal gemacht. Deswegen wird das Angebot ab 11. März auf die Abendstunden erweitert.

Arbeiten am Baudenkmal

Arbeiten am Baudenkmal

Einst Getreidespeicher, bald Pfarrbüro und Ort für Begegnungen – die Pfarrscheune in Wölflinswil wird bis im Sommer umgebaut. Am 6. März bietet sich Gelegenheit, einen Blick hinter das Baugerüst zu werfen.

Arbeiten am Baudenkmal

Arbeiten am Baudenkmal

Einst Getreidespeicher, bald Pfarrbüro und Ort für Begegnungen – die Pfarrscheune in Wölflinswil wird bis im Sommer umgebaut. Am 6. März bietet sich Gelegenheit, einen Blick hinter das Baugerüst zu werfen.

Die Regionalpolizei Unteres Fricktal wird verstärkt

Die Regionalpolizei Unteres Fricktal wird verstärkt

Die Regionalpolizei Unteres Fricktal hat immer noch einen deutlichen Unterbestand. Doch es zeichnet sich eine Besserung ab: Zusätzliche Polizisten konnten angestellt werden, die ihre Arbeit in den kommenden Wochen und Monaten aufnehmen sollen.

Die Regionalpolizei Unteres Fricktal wird verstärkt

Die Regionalpolizei Unteres Fricktal wird verstärkt

Die Regionalpolizei Unteres Fricktal hat immer noch einen deutlichen Unterbestand. Doch es zeichnet sich eine Besserung ab: Zusätzliche Polizisten konnten angestellt werden, die ihre Arbeit in den kommenden Wochen und Monaten aufnehmen sollen.

Fricktaler Grossräte sind sauer auf Kanton

Fricktaler Grossräte sind sauer auf Kanton

Fricktaler Politikerinnen und Politiker wünschen sich vom Kanton eine Gesamt verkehrsplanung für die Region. Das derzeitige Vorgehen der Regierung befremdet sie. Mit einer Interpellation setzen sich die Grossrätinnen und Grossräte für eine koordinierte Planung ein.

Fricktaler Grossräte sind sauer auf Kanton

Fricktaler Grossräte sind sauer auf Kanton

Fricktaler Politikerinnen und Politiker wünschen sich vom Kanton eine Gesamt verkehrsplanung für die Region. Das derzeitige Vorgehen der Regierung befremdet sie. Mit einer Interpellation setzen sich die Grossrätinnen und Grossräte für eine koordinierte Planung ein.

Patrouille Suisse-Jet kollidierte beinahe mit Segelflugzeug

Patrouille Suisse-Jet kollidierte beinahe mit Segelflugzeug

Das war knapp: Im Juni 2018 kam es am Jubiläums-Flugtag in Schupfart beinahe zu einer Kollision zwischen einem Tiger der Patrouille Suisse und einem privaten Segelflugzeug.

Patrouille Suisse-Jet kollidierte beinahe mit Segelflugzeug

Patrouille Suisse-Jet kollidierte beinahe mit Segelflugzeug

Das war knapp: Im Juni 2018 kam es am Jubiläums-Flugtag in Schupfart beinahe zu einer Kollision zwischen einem Tiger der Patrouille Suisse und einem privaten Segelflugzeug.

Braucht das Fricktal eine offizielle Flixbus-Haltestelle?

Braucht das Fricktal eine offizielle Flixbus-Haltestelle?

Der Kanton Aargau möchte pro Region eine Haltestelle für den internationalen Linienbusverkehr festlegen. Im Fricktal hält sich die Begeisterung in Grenzen.

Braucht das Fricktal eine offizielle Flixbus-Haltestelle?

Braucht das Fricktal eine offizielle Flixbus-Haltestelle?

Der Kanton Aargau möchte pro Region eine Haltestelle für den internationalen Linienbusverkehr festlegen. Im Fricktal hält sich die Begeisterung in Grenzen.

Thommen-Brand: Metallteil fliegt nach Explosion ins Dorf

Thommen-Brand: Metallteil fliegt nach Explosion ins Dorf

Beim Thommen-Brand in Kaiseraugst ist ein Metallteil über 200 Meter weit geschleudert worden. Das «Geschoss» beschädigte das Dach eines Wohn- und Geschäftshauses an der Dorfstrasse.

Thommen-Brand: Metallteil fliegt nach Explosion ins Dorf

Thommen-Brand: Metallteil fliegt nach Explosion ins Dorf

Beim Thommen-Brand in Kaiseraugst ist ein Metallteil über 200 Meter weit geschleudert worden. Das «Geschoss» beschädigte das Dach eines Wohn- und Geschäftshauses an der Dorfstrasse.

Mettauertal ist nicht ganz dicht

Mettauertal ist nicht ganz dicht

Fast jede Woche gibt es ein Leitungsleck in der Gemeinde Mettauertal. Das ruft nach näherer Betrachtung. Die NFZ hat beim Brunnenmeister nachgefragt; auch bei jenem in Frick.

Mettauertal ist nicht ganz dicht

Mettauertal ist nicht ganz dicht

Fast jede Woche gibt es ein Leitungsleck in der Gemeinde Mettauertal. Das ruft nach näherer Betrachtung. Die NFZ hat beim Brunnenmeister nachgefragt; auch bei jenem in Frick.

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote