Traditionsgemäss führte die Musikgesellschaft Hornussen Böztal am vergangenen Samstag ihr Jahreskonzert durch. Mit dem Motto «Swiss Folks» blieb die MG Hornussen in diesem Jahr in der Schweiz und präsentierte bekannte und weniger bekannte Volksmusik.
E Hampfle Schnitzelbänk aus den Rheinfelder und den Meler Beizen.
Fotos: Boris Burkhardt, Charlotte Fröse, Daniel Müller, Ronny Wittenwiler, Susanne Hörth
Poesie, Malerei, Musik, Reiseabenteuer, Tanz, spezielle Wohnform und noch viel mehr: Leute aus der Region sind eingeladen, bei der grenzüberschreitenden 20. Kulturnacht Laufenburg aktiv mitzumachen. Die Anmeldefrist läuft bis Ende April.
Am vergangenen Freitag fand die Premiere des diesjährigen Theaterstücks «En Frau z vill» vom Theaterverein Stein statt. Keine leichte Kost, wenn nicht eine, sondern gleich zwei Frauen «z vill» im Hause stehen.
5000 begeisterte Zuschauerinnen und Zuschauer und 17 erfolgreiche Aufführungen ist die positive Bilanz der Saison 2024 der Fricktaler Bühne.
Als Theologe, Philosoph, Musiker, Arzt und Friedensnobelpreisträger war Albert Schweitzer eine der grossen Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts. Ein wichtiger Aspekt seines theologisch-philosophischen Wirkens war seine «Ethik der Ehrfurcht vor dem Leben».
Im Jahre 2025 kommt es zur dritten Austragung des grenzüberschreitenden Kulturstipendiums «Burgschreiber(in) zu Laufenburg». Dazu ist die beachtliche Anzahl von 15 Bewerbungen eingegangen, was die Leitung mit Sandhya Hasswani und Martin Willi sowie die Jury sehr gefreut hat.
Vor anderthalb Jahren gegründet, öffnete das «Chindertheater Stärndli» am letzten Samstag in Frick den Vorhang bereits für seine zweite Produktion. Und die «Stärndli» spielten glänzend.
Die neue Produktion «Emil und die Detektive» des Wiwa-Ensembles, aufgeführt vom 23. November bis 15. Dezember, ist zugleich Abschluss des Kästner-Jahrs in der Kultschüür in Laufenburg. Das Stück verspricht Spannung und Unterhaltung bis zur letzten Sekunde.
Die neue Ausstellung im Rehmann-Museum erzeugt Hochspannung und kreist auf vielschichtige Art und Weise um das Thema der Energie, die uns tagtäglich umgibt. Die ausstellenden Künstler lenken mit ihren Arbeiten den Blick zurück und in die Zukunft.
Operette «Gräfin Mariza»: Hauptdarstellerin und Intendantin Jeanne-Pascale Künzli erzählt, was die Herausforderungen sind.
Zwei Jubiläumskonzerte erfreuten am Freitag und Samstag das Publikum. Die «Aschenkatze» wurde als musikalische Erzählung in Bildern auf die Bühne gebracht und faszinierte die Besucher mit ausdrucksstarkem Gesang.
Vergangenen Freitag fand die Gründungsversammlung des Theatervereins Wegenstetten statt. Motiviert, einen neuen Verein ins Leben zu rufen, versammelten sich 22 Theaterbegeisterte, um die Weichen dafür zu stellen.
Am Samstag wurde im Bahnhofsaal in Rheinfelden die Premiere der Fricktaler Bühne gefeiert. Die Operette «Gräfin Mariza» kam beim Publikum sehr gut an.