Joshua Freiermuth denkt gerne

Joshua Freiermuth denkt gerne

«Wenn man sich für Geschichte und Politik interessiert und anfängt, Zusammenhänge zu hinterfragen, landet man irgendwann unweigerlich bei der Philosophie», sagt der Maturand aus Gipf-Oberfrick. Anfang März hat er die Philosophie-Olympiade in Basel gewonnen.

Joshua Freiermuth denkt gerne

Joshua Freiermuth denkt gerne

«Wenn man sich für Geschichte und Politik interessiert und anfängt, Zusammenhänge zu hinterfragen, landet man irgendwann unweigerlich bei der Philosophie», sagt der Maturand aus Gipf-Oberfrick. Anfang März hat er die Philosophie-Olympiade in Basel gewonnen.

Daniel Moesch liebt Natur und Perfektion

Daniel Moesch liebt Natur und Perfektion

Es ist ein Wunder, wie im Frühjahr die Natur erwacht und alles erneut zu wachsen beginnt. Der Zuzger Daniel Moesch weiss aber, dass alle vier Jahreszeiten ihre Reize haben. Im Winter geniesst er das Skifahren, er ist Gründer der Skikiller Fricktal.

Daniel Moesch liebt Natur und Perfektion

Daniel Moesch liebt Natur und Perfektion

Es ist ein Wunder, wie im Frühjahr die Natur erwacht und alles erneut zu wachsen beginnt. Der Zuzger Daniel Moesch weiss aber, dass alle vier Jahreszeiten ihre Reize haben. Im Winter geniesst er das Skifahren, er ist Gründer der Skikiller Fricktal.

Ein kardiologischer Befund

Ein kardiologischer Befund

Hochschwanger trat sie vor bald dreissig Jahren den Samaritern Möhlin bei. Der Verein sollte ihr ein bisschen zur Familie werden. Bis heute.

Ein kardiologischer Befund

Ein kardiologischer Befund

Hochschwanger trat sie vor bald dreissig Jahren den Samaritern Möhlin bei. Der Verein sollte ihr ein bisschen zur Familie werden. Bis heute.

Sein Stolz waren seine Rex- und Dalmatiner-Kaninchen

Sein Stolz waren seine Rex- und Dalmatiner-Kaninchen

Er lebte bescheiden. Zuerst als Jungarbeiter auf verschiedenen Bauernhöfen. Dann als Sortiermeister in der Zigarrenfabrik Wuhrmann in Rheinfelden. Luxus brauchte er nicht. Eine Ausfahrt mit dem Rad nach Gelterkinden genügte. Beschäftigt hat er sich während Jahrzehnten vor allem mit ...
Sein Stolz waren seine Rex- und Dalmatiner-Kaninchen

Sein Stolz waren seine Rex- und Dalmatiner-Kaninchen

Er lebte bescheiden. Zuerst als Jungarbeiter auf verschiedenen Bauernhöfen. Dann als Sortiermeister in der Zigarrenfabrik Wuhrmann in Rheinfelden. Luxus brauchte er nicht. Eine Ausfahrt mit dem Rad nach Gelterkinden genügte. Beschäftigt hat er sich während Jahrzehnten vor allem mit ...
«Alte Exemplare zu finden, wird immer schwieriger»

«Alte Exemplare zu finden, wird immer schwieriger»

«Die Sammlung ist ein Lebenswerk», sagt Hansueli Rüesch aus Frick. Als kleiner Junge hat er einst auf dem Schulweg die erste Velonummer gefunden. «Ich war von meinem Fund fasziniert, da die kleine Metallplatte zusätzlich reflektiert hat.» Inzwischen besitzt er Velonummern ...
«Alte Exemplare zu finden, wird immer schwieriger»

«Alte Exemplare zu finden, wird immer schwieriger»

«Die Sammlung ist ein Lebenswerk», sagt Hansueli Rüesch aus Frick. Als kleiner Junge hat er einst auf dem Schulweg die erste Velonummer gefunden. «Ich war von meinem Fund fasziniert, da die kleine Metallplatte zusätzlich reflektiert hat.» Inzwischen besitzt er Velonummern ...
Fussballtalent aus dem hohen Norden

Fussballtalent aus dem hohen Norden

Haben Sie gewusst, dass in Stein seit 2011 ein ehemaliger Profifussballer aus Finnland lebt? Tomi Saarelma spielte unter anderem bei Chelsea und für den FC Levadia Tallinn. Nach seinen Anfängen als Juniorentrainer beim FC Stein trainiert er nun als Assistenztrainer für die U14-Junioren ...
Fussballtalent aus dem hohen Norden

Fussballtalent aus dem hohen Norden

Haben Sie gewusst, dass in Stein seit 2011 ein ehemaliger Profifussballer aus Finnland lebt? Tomi Saarelma spielte unter anderem bei Chelsea und für den FC Levadia Tallinn. Nach seinen Anfängen als Juniorentrainer beim FC Stein trainiert er nun als Assistenztrainer für die U14-Junioren ...
«Loslassen gehört zum Leben»

«Loslassen gehört zum Leben»

Nach zwölf Jahren als Stadtoberförster von Rheinfelden geht Kurt Steck in Pension. Wir treffen ihn zum Gespräch in einem besonderen Wald.

«Loslassen gehört zum Leben»

«Loslassen gehört zum Leben»

Nach zwölf Jahren als Stadtoberförster von Rheinfelden geht Kurt Steck in Pension. Wir treffen ihn zum Gespräch in einem besonderen Wald.

Die erste Schweizer Medizinstudentin kam aus Bözen

Die erste Schweizer Medizinstudentin kam aus Bözen

Dass die Pfarrerstochter aus Bözen Medizin studieren konnte, war alles andere als selbstverständlich. Das Leben der ersten Schweizer Ärztin ist auch über 100 Jahre nach ihrem Tod aktuell.

Die erste Schweizer Medizinstudentin kam aus Bözen

Die erste Schweizer Medizinstudentin kam aus Bözen

Dass die Pfarrerstochter aus Bözen Medizin studieren konnte, war alles andere als selbstverständlich. Das Leben der ersten Schweizer Ärztin ist auch über 100 Jahre nach ihrem Tod aktuell.

Langweilig wird ihr bestimmt nicht

Langweilig wird ihr bestimmt nicht

Das Gewerbe bezeichnet sie als Herzensangelegenheit. Dafür hat sich Franziska Bircher stets eingesetzt. Trotzdem ist es für sie nach so vielen Vorstandsjahren Zeit für einen Generationenwechsel.

Langweilig wird ihr bestimmt nicht

Langweilig wird ihr bestimmt nicht

Das Gewerbe bezeichnet sie als Herzensangelegenheit. Dafür hat sich Franziska Bircher stets eingesetzt. Trotzdem ist es für sie nach so vielen Vorstandsjahren Zeit für einen Generationenwechsel.

«Jede und jeder soll das Beste aus sich herausholen können»

«Jede und jeder soll das Beste aus sich herausholen können»

Seit vielen Jahren engagieren sich Elodie Schär und Jonas Obrist im Leiter-Team der Sulzer Jugend. Aus Überzeugung, wie sie betonen: «Diese Aufgabe bereitet uns viel Freude.»

«Jede und jeder soll das Beste aus sich herausholen können»

«Jede und jeder soll das Beste aus sich herausholen können»

Seit vielen Jahren engagieren sich Elodie Schär und Jonas Obrist im Leiter-Team der Sulzer Jugend. Aus Überzeugung, wie sie betonen: «Diese Aufgabe bereitet uns viel Freude.»

«Der Verein ist mir ans Herz gewachsen»

«Der Verein ist mir ans Herz gewachsen»

«Es ist alles schöner und einfacher, wenn man es zusammen machen kann», sagt Barbara Fricker und meint die Arbeit im Verein «Fürenand Wölflinswil-Oberhof» genauso wie die Bewältigung des Alltags im Alter, aber auch das Reisen in ferne Länder.

«Der Verein ist mir ans Herz gewachsen»

«Der Verein ist mir ans Herz gewachsen»

«Es ist alles schöner und einfacher, wenn man es zusammen machen kann», sagt Barbara Fricker und meint die Arbeit im Verein «Fürenand Wölflinswil-Oberhof» genauso wie die Bewältigung des Alltags im Alter, aber auch das Reisen in ferne Länder.

Anästhesistin, Therapeutin, Schauspielerin: Ulrike Birringer aus Magden

Anästhesistin, Therapeutin, Schauspielerin: Ulrike Birringer aus Magden

Sie hat einige Standbeine. Ursprünglich ist Ulrike Birringer Ärztin. Heute arbeitet sie als kreative Leibtherapeutin und engagiert sich in ihrer Freizeit bei der Theaterwerkstatt Rheinfelden.

Anästhesistin, Therapeutin, Schauspielerin: Ulrike Birringer aus Magden

Anästhesistin, Therapeutin, Schauspielerin: Ulrike Birringer aus Magden

Sie hat einige Standbeine. Ursprünglich ist Ulrike Birringer Ärztin. Heute arbeitet sie als kreative Leibtherapeutin und engagiert sich in ihrer Freizeit bei der Theaterwerkstatt Rheinfelden.

Er hat gerne Theater

Er hat gerne Theater

Seit über 30 Jahren spielt er regelmässig Theater. Im vergangenen Jahr hat Sepp Schlienger mit einer Gruppe Gleichgesinnter den Theaterverein Wegenstetten gegründet. Durch die Vereinsgründung ist der Fortbestand der langen Wegenstetter Theatertradition gesichert.

Er hat gerne Theater

Er hat gerne Theater

Seit über 30 Jahren spielt er regelmässig Theater. Im vergangenen Jahr hat Sepp Schlienger mit einer Gruppe Gleichgesinnter den Theaterverein Wegenstetten gegründet. Durch die Vereinsgründung ist der Fortbestand der langen Wegenstetter Theatertradition gesichert.

Singen als Kraftspender

Singen als Kraftspender

Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren: Am 22. März lädt Chortett zum traditionellen Konzert in der Kapuzinerkirche Rheinfelden ein. «Love is in the Air» verspricht ein buntgemischtes Programm aus Rock, Pop und Klassik. Mit dabei: Monika Green.

Singen als Kraftspender

Singen als Kraftspender

Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren: Am 22. März lädt Chortett zum traditionellen Konzert in der Kapuzinerkirche Rheinfelden ein. «Love is in the Air» verspricht ein buntgemischtes Programm aus Rock, Pop und Klassik. Mit dabei: Monika Green.

«Solange das Feuer brennt, geht man neue Wege»

«Solange das Feuer brennt, geht man neue Wege»

An den Olympischen Spielen 2006 in Turin gewann sie im Team von Skip Mirjam Ott die Silbermedaille. Heute lebt Manuela Netzer-Kormann in Kaiseraugst. Dem Curling ist sie nach wie vor verbunden – als erfolgreiche Nachwuchs-Chefin der Swiss Curling Association.

«Solange das Feuer brennt, geht man neue Wege»

«Solange das Feuer brennt, geht man neue Wege»

An den Olympischen Spielen 2006 in Turin gewann sie im Team von Skip Mirjam Ott die Silbermedaille. Heute lebt Manuela Netzer-Kormann in Kaiseraugst. Dem Curling ist sie nach wie vor verbunden – als erfolgreiche Nachwuchs-Chefin der Swiss Curling Association.

«Wie ein buntes und vielseitiges Orchester»

«Wie ein buntes und vielseitiges Orchester»

Viel Neues gab es für Florian Mall in den vergangenen Monaten zu erfahren und zu lernen. «Ich bin gut angekommen und habe ein tolles Umfeld vorgefunden», sagt er über seine neue Aufgabe als Leiter der Musikschule.

«Wie ein buntes und vielseitiges Orchester»

«Wie ein buntes und vielseitiges Orchester»

Viel Neues gab es für Florian Mall in den vergangenen Monaten zu erfahren und zu lernen. «Ich bin gut angekommen und habe ein tolles Umfeld vorgefunden», sagt er über seine neue Aufgabe als Leiter der Musikschule.

Kalberei aus tiefstem Herzen

Kalberei aus tiefstem Herzen

Er ist wie Radio zur besten Sendezeit: Christian Fritschin geht ins Ohr und bleibt drin. Wie macht er das? Über den Zunftmeister der Fasnachtzunft Ryburg.

Kalberei aus tiefstem Herzen

Kalberei aus tiefstem Herzen

Er ist wie Radio zur besten Sendezeit: Christian Fritschin geht ins Ohr und bleibt drin. Wie macht er das? Über den Zunftmeister der Fasnachtzunft Ryburg.

«Die Konstante in meinem Leben ist die Nicht-Konstante»

«Die Konstante in meinem Leben ist die Nicht-Konstante»

Michael Schiffer ist amtierender Präsident der Junior Chamber International (JCI) Basel, die sich ehrenamtlich für junge Führungskräfte einsetzt. Nebst seiner regulären Arbeit ein Weg, sich persönlich weiterzuentwickeln. Denn stehen bleiben möchte der 35-jährige ...
«Die Konstante in meinem Leben ist die Nicht-Konstante»

«Die Konstante in meinem Leben ist die Nicht-Konstante»

Michael Schiffer ist amtierender Präsident der Junior Chamber International (JCI) Basel, die sich ehrenamtlich für junge Führungskräfte einsetzt. Nebst seiner regulären Arbeit ein Weg, sich persönlich weiterzuentwickeln. Denn stehen bleiben möchte der 35-jährige ...
«Das schöne Gefühl, eingebunden zu sein»

«Das schöne Gefühl, eingebunden zu sein»

«Unser erster Anlass war ein Kasperli-Theater. Wobei wir, also der Vorstand, noch ganz allein waren – keine Mitglieder, kein Geld, aber bereits Ausgaben.» Noch heute muss Nina Trost schmunzeln, wenn sie an den Start des Elternvereins Böztal denkt.

«Das schöne Gefühl, eingebunden zu sein»

«Das schöne Gefühl, eingebunden zu sein»

«Unser erster Anlass war ein Kasperli-Theater. Wobei wir, also der Vorstand, noch ganz allein waren – keine Mitglieder, kein Geld, aber bereits Ausgaben.» Noch heute muss Nina Trost schmunzeln, wenn sie an den Start des Elternvereins Böztal denkt.

«Als Läufer musst du leiden und lächeln können»

«Als Läufer musst du leiden und lächeln können»

Hansruedi Dinkel war der älteste am diesjährigen Crosslauf in Eiken. Er spulte an jenem eiskalten Januartag sechs Runden ab, was sechs Kilometern entspricht. Wie schafft er das und wie hat er sich darauf vorbereitet? Ein Besuch beim Champion der Altersklasse.

«Als Läufer musst du leiden und lächeln können»

«Als Läufer musst du leiden und lächeln können»

Hansruedi Dinkel war der älteste am diesjährigen Crosslauf in Eiken. Er spulte an jenem eiskalten Januartag sechs Runden ab, was sechs Kilometern entspricht. Wie schafft er das und wie hat er sich darauf vorbereitet? Ein Besuch beim Champion der Altersklasse.

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote