«Du schreibst so viel von Wirtschaftswachstum. Wieso muss die Wirtschaft eigentlich immer mehr wachsen? Ist sie noch nicht erwachsen?», wurde der Kolumnist kürzlich von einer NFZ-Leserin gefragt. Gute Frage!
Die neue Wärmezentrale löst drei mit Erdgas betriebene Heizkessel ab. Die Wärme wird aus Abwärme der Abwasserreinigungsanlage Rheinfelden und neu durch Holzschnitzel gewonnen, wodurch natürliche und na…
Der mehrfache OL-Weltmeister Matthias Kyburz hat 2024 etwas Neues gewagt. An einem Netzwerkanlass erzählte er von seinem Olympia-Erfolg als Marathon-Läufer.
Swissness ist gefragt und Fischkonsum wird als Alternative zum Fleischkonsum propagiert. Eine Kombination mit Chancen und Risiken.
Für rund 100 Millionen Franken entsteht in der Siedlung Liebrüti in Kaiseraugst ein neues Zentrum mit Wohnturm. Am Freitag erfolgte die Grundsteinlegung.
Gregor Maier, Produktionsleiter beim Laufenburger Familienunternehmen «Beck Maier», geht neue Wege, um junge Leute neugierig zu machen und sie für eine Lehre in «diesen tollen Berufen» zu begeistern.
Die neue Agroforstanlage des Forschungsinstituts für biologischen Landbau FiBL in Frick soll ein Ort zum Lernen, Austauschen und Forschen werden. Zum Auftakt teilen Fachleute aus dem In- und Ausland ihre Erfahrungen mit einem interessierten Publikum bei Exkursionen und in einer Webinarreihe.
Schönes Wetter, viele Leute, ausgelassene Stimmung: Rheinfelden zeigte sich am Freitagabend von seiner besten Seite. Die Usestuehlete war ein Renner.
Wie viele Leute besuchen täglich, wöchentlich und monatlich die Rheinfelder Marktgasse? Mit festinstallierten Laser-Scannern werden diese Daten seit vergangenem Oktober erhoben. Erste Ergebnisse liegen bereits vor.
Die Brauwirtschaft in der Schweiz hat in den letzten 15 Jahren eine enorme Entwicklung erlebt. Die Biervielfalt hat stark zugenommen und Bierbrauen ist in der Schweiz äusserst beliebt.
Er hat die Freude am Beruf nie verloren: Nach 28 Jahren als Küchenchef im Park-Hotel Rheinfelden geht Ernst Tobler in den Ruhestand. Privat liebt er die einfache Küche. Ein guter Wurst-Käse-Salat kann ihn glücklich machen.
Durstiges Wetter sieht anders aus: Die grösste Brauerei und Getränkehändlerin der Schweiz, die Rheinfelder Feldschlösschen Getränke AG, bekommt das regnerische Wetter zu spüren. Da hilft auch die Fussball-Europameisterschaft wenig.
Das Rheinfelder Gewerbe steht unter Strom: Beim diesjährigen Energieforum drehte sich alles um die E-Mobilität. Möglichkeiten – aber auch Grenzen – wurden aufgezeigt.
An der Generalversammlung der SwissShrimp AG wurde die vom Verwaltungsrat beantragte Kapitalerhöhung um 3,2 Millionen Franken mit 100 Prozent der Aktienstimmen genehmigt.