Im November und Dezember 2016 wurden im Bezirk Rheinfelden Alkohol-Testkäufe durchgeführt. 21 der getesteten 77 Verkaufsstellen haben Alkohol an Jugendliche verkauft und damit gegen die Jugendschutzbestimmungen verstossen. Das sind gleich viele wie vor einem Jahr.
In der neuen Steinlihalle in Möhlin treffen am Sonntag, 22. Januar, die besten Jugend-Teams des Kantons aufeinander. Pro Kategorie (U15 bis U23) treten maximal vier Teams an, die um die begehrten Plätze zur nationalen Meisterschaft kämpfen.
Mit zahlreichen Anlässen feiert die evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Rheinfelden und Umgebung «500 Jahre Luther». Den Auftakt macht ein Diskussionsabend mit Gottfried Locher.
Monique Senn-Buchs liest am Sonntag im Restaurant Landhus in Gansingen aus ihrem Erstling «Hexenmühle». Der Roman beleuchtet das Schicksal der Apollonia Pfyffer von Jaun. Sie wirkte in jenem Dorf, in welchem die Autorin und ehemalige Lehrerin aufgewachsen ist.
Der Gemeinderat Mettauertal lud innert kurzer Zeit bereits zum zweiten Mal zu einer Infoveranstaltung ein über die geplanten Änderungen bei der Routenführung des Postautos in Etzgen.
1917 wurde der Frauenverein Kaisten im Beisein von 107 Frauen aus der Taufe gehoben. Heute, 100 bewegte Jahre später, kann der Verein seinen Geburtstag mit 249 Mitglieder an der Jubiläums-GV im Februar feiern.
Das Fricktal gehört zu den stärksten Wachstumsregionen im Kanton. Dass die Region aber auch einen gesamtschweizerischen Führungsplatz bei der Wirtschaft einnimmt, zeigte Regierungsrat Stephan Attiger am Fricktaler Gemeindeseminar auf.
Vor einem halben Jahrhundert, am 1. Januar 1967, wurde die Gemeindebibliothek zum Leben erweckt. Heute, fünfzig Jahre später, ist nicht mehr viel übrig vom klischierten Bibliothekaren-Image.
Seit dem Auszug des Kinderhorts Zottelbär steht das ehemalige Restaurant «Warteck» in Rheinfelden leer. Die Stadt will die Liegenschaft sanieren und neu vermieten. Die Gemeindeversammlung soll über einen Kredit entscheiden.
In beiden Spielen war die 1. Mannschaft von Unihockey Fricktal nicht schlechter als der Gegner. Trotzdem stehen die Fricktaler am Schluss mit null von sechs möglichen Punkten da.
Die Querfeldeinfahrer aus dem Fricktal schnitten an Querfeldein-Schweizermeisterschaften auch schon besser ab, als sie dies an der diesjährigen Austragung in Dielsdorf taten.
Seit Oktober 2015 sorgt der Klangtastisch-Chor unter der Leitung von Dani Kalt für modernen und vielstimmigen Chorgesang in Mundart.
In seinem Bühnenprogramm «Matterhorn Mojito» reflektiert der Schweizer Kabarettist Lorenz Keiser den Zeitgeist. Die Themenvielfalt reicht von der Flüchtlingsproblematik über Lebensmittel-Unverträglichkeiten, die Schweizer Anpassungsfähigkeit bis zum Altwerden.
Ein aktives Dorfleben ist Benjamin Bürgi wichtig: Deswegen engagiert sich der 28-Jährige in Vereinen, der Feuerwehr und als Obmann der Kaiseraugster «MG Fotzelschnitte».
Schnelle Szenenwechsel und die ganze Halle als Bühne. Der moderne Stil des Sportvereins Gipf-Oberfrick, samt multimedialem Einsatz, begeisterte.
Das Thema «Milizsystem» prägte den ersten Tag des Fricktaler Gemeindeseminars im Fricker Rampartsaal. Referenten sagten, was es zur Rekrutierung neuer Behördenmitglieder braucht. Organisator des dreitägigen Gemeindeseminars ist der Planungsverband Regio Fricktal.