Das wirkt wie Politur
13.01.2017 Jugend, Literatur, Unteres Fricktal, Kultur, MöhlinVon Ronny Wittenwiler
«Also ich glaube, wir vier sind ziemlich nett – das sieht man uns doch an, oder?» Nadja Soder, wie sie das sagt, lacht herzhaft. Vorausgegangen war ein Gespräch über die Gemeindebibliothek Möhlin. Soder ist eine der vier Frauen, die das Team der Gemeindebibliothek bilden. Dazu gehören Andrea Fischler (Leiterin), Colette Schneider und Hanke Nobbenhuis. Dem Quartett steht mit diesem 2017 ein besonderes Jahr bevor: es ist das grosse Jahr der Bibliothek. Es war am 1.1. 1967, als aus der ehemaligen Arbeiter- und Volksbibliothek die «Gemeindebibliothek Möhlin» gegründet wurde.
Als Treffpunkt entdecken
Statt mit einem Grossereignis die Korken knallen zu lassen, soll hier im Bürgerhaus, wo die Gemeindebibliothek seit 2004 zuhause ist, das ganze Jahr über ein wenig gefeiert werden. Geplant sind monatlich Anlässe für die Bevölkerung, für Gross und Klein, für Vielleser, solche, die es noch werden wollen und ganz besonders auch für Menschen, welche den Ort einer Bibliothek für sich bislang kaum entdeckt haben. Denn längst sei eine Bibliothek nicht mehr bloss eine humorlose Einrichtung, in der Bücher ausgeliehen würden – das jedenfalls sagen Andrea Fischler und Nadja Soder. Sie wünschen sich, dass gerade Erwachsene die Bibliothek noch mehr als lebendigen Treffpunkt entdecken. Fischler spricht von der «Bibliothek als dritter Ort». Ein Ort also neben dem eigenen Zuhause und der Arbeitswelt. Ein Ort zum Verweilen, vielleicht, um auch mal einen Kaffee zu trinken, in einem Buch zu stöbern sowieso, Veranstaltungen zu geniessen. Dass diese Überlegungen nicht aus der Luft gegriffen sind, zeigen ein zwei Klicks im Internet. «Wenn Bibliotheken im 21. Jahrhundert bestehen wollen, müssen sie neue Eigenschaften in den Vordergrund stellen. Das heisst namentlich: eine hohe Aufenthaltsqualität und ein breites Lern- und Bildungsangebot.» Dieses Fazit von Robert Barth, Professor für Bibliothekswissenschaft, findet man als Eintrag auf der Webseite der Bibliothekskommission Kanton Bern. Es ist die Rede davon, wie in den Siebzigern öffentliche Bibliotheken den Charakter von «Hol- und Bring-Institutionen» hatten, «in denen man schnell Lesestoff aussuchte und wieder zurückbrachte.» Doch angesichts des Verlusts des Informationsmonopols dank Internet hätten sich später auch öffentliche Bibliotheken in der Schweiz daran gemacht, sich zum «Dritten Ort» zu wandeln: «Sie hatten erkannt, dass die bisher zentrale Bedeutung des Medienangebots schrumpft angesichts von vielfältigen anderen Bezugs- und Downloadmöglichkeiten. Die Bibliotheken müssen andere Dienstleistungen ausbauen….»
Eventmanager
Zurück zu den vier Frauen in Möhlin. Ein Blick in die jüngere Vergangenheit zeigt, wie das Quartett schon länger darauf aus ist, den Aufenthalt in der Bibliothek zu einem Erlebnis zu machen. Kleine, aber feine Veranstaltungen tauchen immer wieder auf der Agenda auf, doch nun, im Jubiläumsjahr, darf es gerne etwas mehr sein. Zum Beispiel ein kleiner Workshop für Fotografie (Urlaubsbilder), eine kleine Reise in die Welt der Biere, dann wieder ein Kurs über Blumengestecke. «Man wird ein wenig zum Eventmanager», sagt Andrea Fischler, die Leiterin der Bibliothek mit einem Lachen, und räumt ein: «Es ist nun mal so, die Bibliothek muss sich heutzutage etwas neu erfinden, sonst verstaubt sie.» Wenn man so will, soll eine lebendige Bibliothek den Menschen erst Tür und Tor öffnen – hinein in eine Welt der Bücher und Sprachen. «Wir wollen hier Freude bereiten», sagt Andrea Fischler. Der kreative Geist hier im Bürgerhaus, seit die Einrichtung im Jahr 2004 vom Keller des Gemeindehauses hierher gezogen ist, er wirkt wie Politur gegen das einst verstaubt-klischierte Bibliotheken-Image. «Nein, nein», sagt Nadja Soder nun eben. «Wir sind hier nicht die strengen Bibliothekarinnen. Also ich glaube, wir vier sind ziemlich nett – das sieht man uns doch an, oder?» Allgemeines Gelächter. Fünfzig Jahre Gemeindebibliothek – selten gab sie sich jünger.
Kickoff zum Jubiläumsjahr ist nächsten Mittwoch, 18. Januar, um 18 Uhr.
Die Bibliothekarinnen stossen mit Besuchern gerne auf das neue Jahr an
und stellen dabei das Jubiläumsprogramm vor.
bibliothek.moehlin.ch