Erfolgreiche Fricktaler

Erfolgreiche Fricktaler

BASELLAND. An den Gymnasien im Baselland sind 129 Schülerinnen und Schüler zur Maturaprüfung angetreten und 124 haben das Examen bestanden. 63 Prozent aller Absolventen stammen aus dem Kanton Baselland, 37 Prozent aus dem Fricktal. Unter den fünf Bestplatzierten, welche mit dem Baselbieter ...
Erfolgreiche Fricktaler

Erfolgreiche Fricktaler

BASELLAND. An den Gymnasien im Baselland sind 129 Schülerinnen und Schüler zur Maturaprüfung angetreten und 124 haben das Examen bestanden. 63 Prozent aller Absolventen stammen aus dem Kanton Baselland, 37 Prozent aus dem Fricktal. Unter den fünf Bestplatzierten, welche mit dem Baselbieter ...
Vom Legen eines Fundaments

Vom Legen eines Fundaments

Die Oberstufe und der Gewerbeverein führen im September erstmals eine zweitägige Berufsmesse durch; aus gutem und genauso dringendem Grund, wie Astrid Zeiner und Claudia Emmenegger finden.

Vom Legen eines Fundaments

Vom Legen eines Fundaments

Die Oberstufe und der Gewerbeverein führen im September erstmals eine zweitägige Berufsmesse durch; aus gutem und genauso dringendem Grund, wie Astrid Zeiner und Claudia Emmenegger finden.

Rheinfelder Schüler ausgezeichnet

Rheinfelder Schüler ausgezeichnet

Kürzlich fand die 31. Internationale Philosophie-Olympiade (IPO) statt. 100 junge Denkerinnen und Denker aus fast 50 Ländern begaben sich auf eine Reise zu den Wurzeln der Philosophie und der olympischen Idee: Der Essaywettbewerb wurde dieses Jahr in Olympia, Griechenland, durchgeführt. ...
Rheinfelder Schüler ausgezeichnet

Rheinfelder Schüler ausgezeichnet

Kürzlich fand die 31. Internationale Philosophie-Olympiade (IPO) statt. 100 junge Denkerinnen und Denker aus fast 50 Ländern begaben sich auf eine Reise zu den Wurzeln der Philosophie und der olympischen Idee: Der Essaywettbewerb wurde dieses Jahr in Olympia, Griechenland, durchgeführt. ...
Aargauer Mittelschule ist politisch neutral

Aargauer Mittelschule ist politisch neutral

Ergebnis einer Studie

Aargauer Mittelschule ist politisch neutral

Aargauer Mittelschule ist politisch neutral

Ergebnis einer Studie

Kreatives aus der Dose

Kreatives aus der Dose

Angeleitet von einem Profi, haben die Schüler des Schulheim Effingen zuerst skizziert und dann freihändig gesprayt. Jeder den Anfangsbuchstaben seines Vornamens. Entstanden ist ein kreatives Gemeinschaftswerk, eine schrill-bunte Graffiti-Wand. Zu besichtigen am 4. Juni, am Tag der offenen ...
Kreatives aus der Dose

Kreatives aus der Dose

Angeleitet von einem Profi, haben die Schüler des Schulheim Effingen zuerst skizziert und dann freihändig gesprayt. Jeder den Anfangsbuchstaben seines Vornamens. Entstanden ist ein kreatives Gemeinschaftswerk, eine schrill-bunte Graffiti-Wand. Zu besichtigen am 4. Juni, am Tag der offenen ...
Den richtigen Weg finden

Den richtigen Weg finden

An der Tischmesse der Kreisschule Unteres Fricktal KUF stellten 37 Lehrbetriebe aus Rheinfelden und Umgebung ihr Angebot in der Schulanlage Engerfeld vor. Es waren so viele wie noch nie zuvor.

Den richtigen Weg finden

Den richtigen Weg finden

An der Tischmesse der Kreisschule Unteres Fricktal KUF stellten 37 Lehrbetriebe aus Rheinfelden und Umgebung ihr Angebot in der Schulanlage Engerfeld vor. Es waren so viele wie noch nie zuvor.

Brückenbauer zwischen Schule und Beruf

Brückenbauer zwischen Schule und Beruf

Junge Leute dort abholen, wo sie sich bereits intensiv mit dem Gedanken an ihren künftigen Beruf auseinandersetzen, das ist dem Gewerbe Region Frick-Laufenburg (Geref) sehr wichtig. Deshalb wurde der Vorstand auch um das Ressort «Schule trifft Wirtschaft» erweitert.

Brückenbauer zwischen Schule und Beruf

Brückenbauer zwischen Schule und Beruf

Junge Leute dort abholen, wo sie sich bereits intensiv mit dem Gedanken an ihren künftigen Beruf auseinandersetzen, das ist dem Gewerbe Region Frick-Laufenburg (Geref) sehr wichtig. Deshalb wurde der Vorstand auch um das Ressort «Schule trifft Wirtschaft» erweitert.

«Es war für mich selbstverständlich, in die Schweiz zu ziehen»

«Es war für mich selbstverständlich, in die Schweiz zu ziehen»

Veronika Plank leitet die Volkshochschule in Badisch-Rheinfelden

«Es war für mich selbstverständlich, in die Schweiz zu ziehen»

«Es war für mich selbstverständlich, in die Schweiz zu ziehen»

Veronika Plank leitet die Volkshochschule in Badisch-Rheinfelden

Romreise 2023 – Wanderurlaub einmal anders

Romreise 2023 – Wanderurlaub einmal anders

Zehn Lateinschüler der Bezirksschule Möhlin erkundeten Rom. Der Wanderausflug über die sieben Hügel Roms beinhaltete sehr viele Highlights

Romreise 2023 – Wanderurlaub einmal anders

Romreise 2023 – Wanderurlaub einmal anders

Zehn Lateinschüler der Bezirksschule Möhlin erkundeten Rom. Der Wanderausflug über die sieben Hügel Roms beinhaltete sehr viele Highlights

Die Post geht ab in Oberhof

Die Post geht ab in Oberhof

Im Rahmen einer sogenannten Lernumgebung zum Thema Post zeigten die Lehrpersonen sowohl den Kindern wie auch den Angehörigen, wie kreativ und interessant ein alltägliches Thema schulisch umgesetzt werden kann.

Die Post geht ab in Oberhof

Die Post geht ab in Oberhof

Im Rahmen einer sogenannten Lernumgebung zum Thema Post zeigten die Lehrpersonen sowohl den Kindern wie auch den Angehörigen, wie kreativ und interessant ein alltägliches Thema schulisch umgesetzt werden kann.

«Ein Meilenstein für die Mittelschule Fricktal»

«Ein Meilenstein für die Mittelschule Fricktal»

Wie sieht die neue Kantonsschule aus, deren Türen sich ab 2029 im Steiner Gebiet Neumatt für mindestens 800 Schülerinnen und Schüler öffnen werden? Antwort darauf gibt die aktuelle Architektur-Ausstellung im Saalbau Stein.

«Ein Meilenstein für die Mittelschule Fricktal»

«Ein Meilenstein für die Mittelschule Fricktal»

Wie sieht die neue Kantonsschule aus, deren Türen sich ab 2029 im Steiner Gebiet Neumatt für mindestens 800 Schülerinnen und Schüler öffnen werden? Antwort darauf gibt die aktuelle Architektur-Ausstellung im Saalbau Stein.

Die nächste Generation Zeitungsmacher – 7.-Klässler der Schule Frick – zu Besuch auf der Redaktion der NFZ.

Die nächste Generation Zeitungsmacher – 7.-Klässler der Schule Frick – zu Besuch auf der Redaktion der NFZ.

«Common Ground» ist Sieger

«Common Ground» ist Sieger

Projektwettbewerb neue Kantonsschule Fricktal abgeschlossen

«Common Ground» ist Sieger

«Common Ground» ist Sieger

Projektwettbewerb neue Kantonsschule Fricktal abgeschlossen

Projektwettbewerb für die neue Kantonsschule Fricktal in Stein abgeschlossen

Projektwettbewerb für die neue Kantonsschule Fricktal in Stein abgeschlossen

Als Sieger hervorgegangen ist das Projekt «Common Ground» von E2A Piet Eckert und Wim Eckert Architekten AG aus Zürich. Die Wettbewerbsbeiträge sind vom 5. bis 18. April im Saalbau in Stein einsehbar.

Projektwettbewerb für die neue Kantonsschule Fricktal in Stein abgeschlossen

Projektwettbewerb für die neue Kantonsschule Fricktal in Stein abgeschlossen

Als Sieger hervorgegangen ist das Projekt «Common Ground» von E2A Piet Eckert und Wim Eckert Architekten AG aus Zürich. Die Wettbewerbsbeiträge sind vom 5. bis 18. April im Saalbau in Stein einsehbar.

Eltern fehlt der wöchentliche Einblick

Eltern fehlt der wöchentliche Einblick

Über 300 Eltern in Möhlin verlangen in einer Petition zuhanden des Gemeinderats, dass sie geschriebene Prüfungen ihrer Primarschul-Kinder wieder wöchentlich zur Einsicht nach Hause erhalten. \r  \r

Eltern fehlt der wöchentliche Einblick

Eltern fehlt der wöchentliche Einblick

Über 300 Eltern in Möhlin verlangen in einer Petition zuhanden des Gemeinderats, dass sie geschriebene Prüfungen ihrer Primarschul-Kinder wieder wöchentlich zur Einsicht nach Hause erhalten. \r  \r

Grünes Licht für Schulhaus-Neubau

Grünes Licht für Schulhaus-Neubau

Die Gansinger Stimmberechtigten hiessen den Kredit von fast 9 Millionen Franken für den Bau eines neuen Schulhauses auch am Urnengang vom Sonntag deutlich gut. Der Neubau soll bis Frühjahr/Sommer 2025 bezugsbereit sein.

Grünes Licht für Schulhaus-Neubau

Grünes Licht für Schulhaus-Neubau

Die Gansinger Stimmberechtigten hiessen den Kredit von fast 9 Millionen Franken für den Bau eines neuen Schulhauses auch am Urnengang vom Sonntag deutlich gut. Der Neubau soll bis Frühjahr/Sommer 2025 bezugsbereit sein.

Gansingen sagt auch an der Urne Ja zum Schulhaus-Neubau

Gansingen sagt auch an der Urne Ja zum Schulhaus-Neubau

Mit 359 Ja-Stimmen (zu 193 Nein-Stimmen) sprach sich die Gansinger Stimmbevölkerung an der Urnenabstimmung von heute Sonntag klar für den Bau eines neuen Schulhauses aus. Sie bestätigte damit den Gemeindeversammlungsentscheid vom 11. November 2022. Die Stimmbeteiligung betrug 70 Proz ...
Gansingen sagt auch an der Urne Ja zum Schulhaus-Neubau

Gansingen sagt auch an der Urne Ja zum Schulhaus-Neubau

Mit 359 Ja-Stimmen (zu 193 Nein-Stimmen) sprach sich die Gansinger Stimmbevölkerung an der Urnenabstimmung von heute Sonntag klar für den Bau eines neuen Schulhauses aus. Sie bestätigte damit den Gemeindeversammlungsentscheid vom 11. November 2022. Die Stimmbeteiligung betrug 70 Proz ...
Neuerungen innerhalb der Schulleitung

Neuerungen innerhalb der Schulleitung

Mit dem Fertigstellen der Sanierung des Schulhauses Fuchsrain A (altes Schulhaus) werden ab dem Schuljahr 2023/24 die 5. und 6. Klassen aus dem Schulhaus Obermatt und die Kleinklassen vom Schulhaus Storebode neu in den Schulanlagen Fuchsrain unterrichtet. Aufgrund der grösseren Anzahl Klassen wird ...
Neuerungen innerhalb der Schulleitung

Neuerungen innerhalb der Schulleitung

Mit dem Fertigstellen der Sanierung des Schulhauses Fuchsrain A (altes Schulhaus) werden ab dem Schuljahr 2023/24 die 5. und 6. Klassen aus dem Schulhaus Obermatt und die Kleinklassen vom Schulhaus Storebode neu in den Schulanlagen Fuchsrain unterrichtet. Aufgrund der grösseren Anzahl Klassen wird ...
Der Gemeindeammann im Klassenzimmer

Der Gemeindeammann im Klassenzimmer

Anlässlich des Fachs «Politische Bildung» besuchte der Möhliner Gemeindeammann Markus Fäs die Klasse 3a der Bezirksschule Möhlin. Er erzählte unter anderem, wie er zur Politik gekommen ist.\r

Der Gemeindeammann im Klassenzimmer

Der Gemeindeammann im Klassenzimmer

Anlässlich des Fachs «Politische Bildung» besuchte der Möhliner Gemeindeammann Markus Fäs die Klasse 3a der Bezirksschule Möhlin. Er erzählte unter anderem, wie er zur Politik gekommen ist.\r

Qualifiziertes Schulpersonal als Herausforderung

Qualifiziertes Schulpersonal als Herausforderung

Seit mehreren Jahren kämpfen die Schulleitungen der Volksschule mit der Herausforderung, genügend ausreichend qualifiziertes Schulpersonal für ihre offenen Stellen zu gewinnen. Mit einer Entschärfung der Situation ist aufgrund der demografischen Entwicklung nicht zu rechnen. Gemeinsam ...
Qualifiziertes Schulpersonal als Herausforderung

Qualifiziertes Schulpersonal als Herausforderung

Seit mehreren Jahren kämpfen die Schulleitungen der Volksschule mit der Herausforderung, genügend ausreichend qualifiziertes Schulpersonal für ihre offenen Stellen zu gewinnen. Mit einer Entschärfung der Situation ist aufgrund der demografischen Entwicklung nicht zu rechnen. Gemeinsam ...

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote