Geplante Buvette beschäftigt das Verwaltungsgericht

Geplante Buvette beschäftigt das Verwaltungsgericht

Auch 2017 wird es keine Buvette im Rheinfelder Stadtpark Ost geben. Das kantonale Baudepartement hat zwar eine Beschwerde gegen die Baubewilligung abgewiesen, doch das Park-Hotel zieht den Entscheid ans Verwaltungsgericht weiter.

Geplante Buvette beschäftigt das Verwaltungsgericht

Geplante Buvette beschäftigt das Verwaltungsgericht

Auch 2017 wird es keine Buvette im Rheinfelder Stadtpark Ost geben. Das kantonale Baudepartement hat zwar eine Beschwerde gegen die Baubewilligung abgewiesen, doch das Park-Hotel zieht den Entscheid ans Verwaltungsgericht weiter.

Klares Bekenntnis zum Aufbruch

Klares Bekenntnis zum Aufbruch

Wie geht es weiter mit dem Detailhandel in Rheinfelden? Mit dieser Frage beschäftigte sich die Vereinigung «Pro Altstadt» an ihrer Versammlung. Zusammen mit einem Detailhandels-Experten und der Stadt soll ein Projekt zur Belebung des Städtchens gestartet werden.

Klares Bekenntnis zum Aufbruch

Klares Bekenntnis zum Aufbruch

Wie geht es weiter mit dem Detailhandel in Rheinfelden? Mit dieser Frage beschäftigte sich die Vereinigung «Pro Altstadt» an ihrer Versammlung. Zusammen mit einem Detailhandels-Experten und der Stadt soll ein Projekt zur Belebung des Städtchens gestartet werden.

Die «Sonne» geht bald unter

Die «Sonne» geht bald unter

Seit 35 Jahren wirten Vera und Oskar Müller im Kaiseraugster «Gasthof zur Sonne». Ende Mai geht diese Ära zu Ende. Das Wirtepaar hat das Areal  an einen Generalunternehmer verkauft, der Wohnungen und einen Neubau plant.

Die «Sonne» geht bald unter

Die «Sonne» geht bald unter

Seit 35 Jahren wirten Vera und Oskar Müller im Kaiseraugster «Gasthof zur Sonne». Ende Mai geht diese Ära zu Ende. Das Wirtepaar hat das Areal  an einen Generalunternehmer verkauft, der Wohnungen und einen Neubau plant.

Fricktaler Hotels profitieren von «Baselworld»

Fricktaler Hotels profitieren von «Baselworld»

Am Donnerstag ist in Basel die Uhren- und Schmuckmesse eröffnet worden. Die Fricktaler Hotels sind deswegen grösstenteils ausgebucht. Allerdings läuft das Geschäft nicht mehr so gut wie noch vor ein paar Jahren.\r

Fricktaler Hotels profitieren von «Baselworld»

Fricktaler Hotels profitieren von «Baselworld»

Am Donnerstag ist in Basel die Uhren- und Schmuckmesse eröffnet worden. Die Fricktaler Hotels sind deswegen grösstenteils ausgebucht. Allerdings läuft das Geschäft nicht mehr so gut wie noch vor ein paar Jahren.\r

Fabio Clausi übernimmt Restaurant Post

Fabio Clausi übernimmt Restaurant Post

Die Ortbürgerstiftung Münchwilen konnte im Dezember 2016 das Restaurant Post in Münchwilen käuflich erwerben. In der Zwischenzeit wurde mit Fabio Clausi, derzeit Betreiber des Restaurants Frohsinn in Bözen, ein neuer Pächter und Wirt für das Restaurant Post gefund ...
Fabio Clausi übernimmt Restaurant Post

Fabio Clausi übernimmt Restaurant Post

Die Ortbürgerstiftung Münchwilen konnte im Dezember 2016 das Restaurant Post in Münchwilen käuflich erwerben. In der Zwischenzeit wurde mit Fabio Clausi, derzeit Betreiber des Restaurants Frohsinn in Bözen, ein neuer Pächter und Wirt für das Restaurant Post gefund ...
Grenzenloses Lachs-Vergnügen

Grenzenloses Lachs-Vergnügen

Fünf Gastronomen beidseits des Rheins von Freitag nehmen an den Salmwochen teil. Begleitet werden die kulinarischen Wochen, die vom 17. März bis 14. April dauern, von einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm.\r

Grenzenloses Lachs-Vergnügen

Grenzenloses Lachs-Vergnügen

Fünf Gastronomen beidseits des Rheins von Freitag nehmen an den Salmwochen teil. Begleitet werden die kulinarischen Wochen, die vom 17. März bis 14. April dauern, von einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm.\r

«Gewohnheiten kritisch hinterfragen»

«Gewohnheiten kritisch hinterfragen»

Gestern hat sie wieder begonnen und dauert nun vierzig Tage an. Vom Aschermittwoch bis zum Karsamstag. Die Rede ist von der Fastenzeit, welche in mehreren Religionen fester Bestandteil des Lebens ist und entsprechend zelebriert wird.\r \r Von Stefan Salzmann\r

«Gewohnheiten kritisch hinterfragen»

«Gewohnheiten kritisch hinterfragen»

Gestern hat sie wieder begonnen und dauert nun vierzig Tage an. Vom Aschermittwoch bis zum Karsamstag. Die Rede ist von der Fastenzeit, welche in mehreren Religionen fester Bestandteil des Lebens ist und entsprechend zelebriert wird.\r \r Von Stefan Salzmann\r

Mit 68 Jahren fängt das Leben neu an

Mit 68 Jahren fängt das Leben neu an

Hoch oben über Effingen hat Ueli Eichenberger drei Jahre lang die Besucher der Besenbeiz Sennhütte bewirtet. Jetzt zieht es den gelernten Konditor und Confiseur nach Spanien.\r

Mit 68 Jahren fängt das Leben neu an

Mit 68 Jahren fängt das Leben neu an

Hoch oben über Effingen hat Ueli Eichenberger drei Jahre lang die Besucher der Besenbeiz Sennhütte bewirtet. Jetzt zieht es den gelernten Konditor und Confiseur nach Spanien.\r

Feldschlösschen hat mehr produziert

Feldschlösschen hat mehr produziert

Die Rheinfelder Brauerei und Getränkehändlerin Feldschlösschen verzeichnete 2016 im Schweizer Markt einen Volumen- und Umsatzrückgang beim Bier. Durch Aufträge für den Export konnte jedoch das Gesamtproduktionsvolumen leicht gesteigert werden.\r

Feldschlösschen hat mehr produziert

Feldschlösschen hat mehr produziert

Die Rheinfelder Brauerei und Getränkehändlerin Feldschlösschen verzeichnete 2016 im Schweizer Markt einen Volumen- und Umsatzrückgang beim Bier. Durch Aufträge für den Export konnte jedoch das Gesamtproduktionsvolumen leicht gesteigert werden.\r

Der «Löwen» wird zum Mehrfamilienhaus

Der «Löwen» wird zum Mehrfamilienhaus

Die schwierige Suche nach einem neuen Wirt für den Gasthof Löwen in Gansingen wie auch die unsichere Wirtschaftlichkeit des Gastronomiebetriebes haben den Besitzer dazu bewogen, die historische Liegenschaft komplett zu einem Wohnhaus umbauen zu lassen.\r

Der «Löwen» wird zum Mehrfamilienhaus

Der «Löwen» wird zum Mehrfamilienhaus

Die schwierige Suche nach einem neuen Wirt für den Gasthof Löwen in Gansingen wie auch die unsichere Wirtschaftlichkeit des Gastronomiebetriebes haben den Besitzer dazu bewogen, die historische Liegenschaft komplett zu einem Wohnhaus umbauen zu lassen.\r

Brüderli will Kaiseraugster «Adler» übernehmen

Brüderli will Kaiseraugster «Adler» übernehmen

Es zeichnet sich eine Lösung für das Restaurant «Adler» in Kaiseraugst ab. Die Firma «Brüderli Gastronomie» will das Traditionshaus nach einer Sanierung pachten.\r

Brüderli will Kaiseraugster «Adler» übernehmen

Brüderli will Kaiseraugster «Adler» übernehmen

Es zeichnet sich eine Lösung für das Restaurant «Adler» in Kaiseraugst ab. Die Firma «Brüderli Gastronomie» will das Traditionshaus nach einer Sanierung pachten.\r

Samet Rustemi wird neuer «Rebstock»-Wirt in Frick

Samet Rustemi wird neuer «Rebstock»-Wirt in Frick

Der Fricker Gemeinderat hat für das Restaurant Rebstock einen neuen Mieter gefunden. Ab dem 1. Oktober übernimmt Samet Rustemi aus Frick als Gastgeber. Im Restaurant sollen eine Pizzeria mit Hauslieferdienst als auch traditionelle gutbürgerliche Schweizer Küche angeboten werden. ...
Samet Rustemi wird neuer «Rebstock»-Wirt in Frick

Samet Rustemi wird neuer «Rebstock»-Wirt in Frick

Der Fricker Gemeinderat hat für das Restaurant Rebstock einen neuen Mieter gefunden. Ab dem 1. Oktober übernimmt Samet Rustemi aus Frick als Gastgeber. Im Restaurant sollen eine Pizzeria mit Hauslieferdienst als auch traditionelle gutbürgerliche Schweizer Küche angeboten werden. ...
Coop ist auf Mietersuche

Coop ist auf Mietersuche

Das letzte Stündlein hat geschlagen: Am kommenden Samstag schliesst Coop seinen Laden an der Bahnhofstrasse in Rheinfelden. Noch ist offen, wie die Räumlichkeiten künftig genutzt werden. Ein Gespräch mit der Stadt blieb ohne Ergebnis.\r

Coop ist auf Mietersuche

Coop ist auf Mietersuche

Das letzte Stündlein hat geschlagen: Am kommenden Samstag schliesst Coop seinen Laden an der Bahnhofstrasse in Rheinfelden. Noch ist offen, wie die Räumlichkeiten künftig genutzt werden. Ein Gespräch mit der Stadt blieb ohne Ergebnis.\r

Damit es wieder eine Beiz im Dorf gibt

Damit es wieder eine Beiz im Dorf gibt

Seit einiger Zeit gibt es in Münchwilen kein Gastrobetrieb mehr. Das soll sich nun ändern. Die Ortsbürgerstiftung hat das brach liegende Restaurant Post gekauft. Die Suche nach einem Wirt startet schon bald.\r

Damit es wieder eine Beiz im Dorf gibt

Damit es wieder eine Beiz im Dorf gibt

Seit einiger Zeit gibt es in Münchwilen kein Gastrobetrieb mehr. Das soll sich nun ändern. Die Ortsbürgerstiftung hat das brach liegende Restaurant Post gekauft. Die Suche nach einem Wirt startet schon bald.\r

Aus Carpe Diem wird Che Lati

Aus Carpe Diem wird Che Lati

Federico Hochreuter erweiterte nicht nur das Speisenangebot – neu stehen auch kreative Hot Dog Kreationen auf dem Speiseplan – seiner Gelateria in Frick, sondern auch den Namen des Lokals. Nicht ganz freiwillig, der Grund war ein Rechtsstreit mit der Firma Red Bull.\r

Aus Carpe Diem wird Che Lati

Aus Carpe Diem wird Che Lati

Federico Hochreuter erweiterte nicht nur das Speisenangebot – neu stehen auch kreative Hot Dog Kreationen auf dem Speiseplan – seiner Gelateria in Frick, sondern auch den Namen des Lokals. Nicht ganz freiwillig, der Grund war ein Rechtsstreit mit der Firma Red Bull.\r

Der Herr der Kellerbar

Der Herr der Kellerbar

Mit Jimi Hendrix, Tina Turner, «Led Zeppelin» und Janis Joplin ist er aufgewachsen. Heute noch liegt Werni Pailer die Musik im Blut. In der Kellerbar im «Manhattan» in Rheinfelden führt er jeden Freitagabend auf umsichtige Art und Weise Regie.  \r

Der Herr der Kellerbar

Der Herr der Kellerbar

Mit Jimi Hendrix, Tina Turner, «Led Zeppelin» und Janis Joplin ist er aufgewachsen. Heute noch liegt Werni Pailer die Musik im Blut. In der Kellerbar im «Manhattan» in Rheinfelden führt er jeden Freitagabend auf umsichtige Art und Weise Regie.  \r

Längere Öffnungszeiten sorgen nicht für mehr Probleme

Längere Öffnungszeiten sorgen nicht für mehr Probleme

In Rheinfelden dürfen die Wirte ihre Gäste in diesem Sommer erstmals bis 24 Uhr draussen bedienen. Bisher gibt es nicht mehr Probleme als in den Vorjahren. Ob die verlängerten Öffnungszeiten auch im nächsten Jahr gelten werden, ist noch offen.

Längere Öffnungszeiten sorgen nicht für mehr Probleme

Längere Öffnungszeiten sorgen nicht für mehr Probleme

In Rheinfelden dürfen die Wirte ihre Gäste in diesem Sommer erstmals bis 24 Uhr draussen bedienen. Bisher gibt es nicht mehr Probleme als in den Vorjahren. Ob die verlängerten Öffnungszeiten auch im nächsten Jahr gelten werden, ist noch offen.

Marktplatz Frick erhält neues Gastro-Angebot

Marktplatz Frick erhält neues Gastro-Angebot

Jaqueline Thommen, eine erfahrene Fachfrau im Gastrobereich, ist die Gerantin des neuen Café und Bistro «Piazza». Das Bistro mit grossem Platz davor gehört zur umgebauten Liegenschaft der Raiffeisenbank Regio Frick.

Marktplatz Frick erhält neues Gastro-Angebot

Marktplatz Frick erhält neues Gastro-Angebot

Jaqueline Thommen, eine erfahrene Fachfrau im Gastrobereich, ist die Gerantin des neuen Café und Bistro «Piazza». Das Bistro mit grossem Platz davor gehört zur umgebauten Liegenschaft der Raiffeisenbank Regio Frick.

Kaiseraugster Ortsbürger kaufen Gasthof Sonne nicht

Kaiseraugster Ortsbürger kaufen Gasthof Sonne nicht

Die Kaiseraugster Ortsbürger wollen kein weiteres Restaurant erwerben. Am Donnerstagabend haben sie an einer ausserordentlichen Gemeindeversammlung den Kauf des Gasthofs Sonne mit 19 Ja gegen 28 Nein abgelehnt. Der Entscheid unterliegt dem fakultativen Referendum.\r

Kaiseraugster Ortsbürger kaufen Gasthof Sonne nicht

Kaiseraugster Ortsbürger kaufen Gasthof Sonne nicht

Die Kaiseraugster Ortsbürger wollen kein weiteres Restaurant erwerben. Am Donnerstagabend haben sie an einer ausserordentlichen Gemeindeversammlung den Kauf des Gasthofs Sonne mit 19 Ja gegen 28 Nein abgelehnt. Der Entscheid unterliegt dem fakultativen Referendum.\r

Tausende Menschen dort, wo sonst Autos fahren

Tausende Menschen dort, wo sonst Autos fahren

Es ist ein Phänomen: Ohne das zuvor eine grosse Werbetrommel gerührt wird, zieht das Fricker Strassenfest alljährlich Tausende von Besucher an. So auch am Mittwochabend.\r

Tausende Menschen dort, wo sonst Autos fahren

Tausende Menschen dort, wo sonst Autos fahren

Es ist ein Phänomen: Ohne das zuvor eine grosse Werbetrommel gerührt wird, zieht das Fricker Strassenfest alljährlich Tausende von Besucher an. So auch am Mittwochabend.\r

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote