Coop will Gebäude verkaufen

Coop will Gebäude verkaufen

Seit Ende 2016 steht die alte Coop-Ladenfläche an der Bahnhofstrasse in Rheinfelden leer. Coop sucht einen Käufer für die ganze Liegenschaft.\r

Coop will Gebäude verkaufen

Coop will Gebäude verkaufen

Seit Ende 2016 steht die alte Coop-Ladenfläche an der Bahnhofstrasse in Rheinfelden leer. Coop sucht einen Käufer für die ganze Liegenschaft.\r

Die Waldstadt Laufenburg im Zeichen des Schweizer Holzes

Die Waldstadt Laufenburg im Zeichen des Schweizer Holzes

Mächtig ins Zeug legte sich am Tag des Schweizer Holzes die Balteschwiler AG in Zusammenarbeit mit dem Laufenburger Forst und verschiedenen Betrieben.\r

Die Waldstadt Laufenburg im Zeichen des Schweizer Holzes

Die Waldstadt Laufenburg im Zeichen des Schweizer Holzes

Mächtig ins Zeug legte sich am Tag des Schweizer Holzes die Balteschwiler AG in Zusammenarbeit mit dem Laufenburger Forst und verschiedenen Betrieben.\r

Auch mit 80 fährt sie noch Taxi

Auch mit 80 fährt sie noch Taxi

Das Auto ist ihr Arbeitsplatz. Christa Bryner aus Rheinfelden fährt mit knapp 80 Jahren noch regelmässig Taxi. Sie hat viel Schönes erlebt, aber auch drei Raubüberfälle mitgemacht.

Auch mit 80 fährt sie noch Taxi

Auch mit 80 fährt sie noch Taxi

Das Auto ist ihr Arbeitsplatz. Christa Bryner aus Rheinfelden fährt mit knapp 80 Jahren noch regelmässig Taxi. Sie hat viel Schönes erlebt, aber auch drei Raubüberfälle mitgemacht.

«Im Zweifel schwimme ich gegen den Strom»

«Im Zweifel schwimme ich gegen den Strom»

Jung und engagiert: Magnus Willers ist stellvertretender CEO eines Familienbetriebes mit 60 Angestellten. «Das Fricktal wird unglaublich unterschätzt», sagt der 35-Jährige, der als OK-Präsident des kommenden Studentenfestes in Rheinfelden amtet.\r

«Im Zweifel schwimme ich gegen den Strom»

«Im Zweifel schwimme ich gegen den Strom»

Jung und engagiert: Magnus Willers ist stellvertretender CEO eines Familienbetriebes mit 60 Angestellten. «Das Fricktal wird unglaublich unterschätzt», sagt der 35-Jährige, der als OK-Präsident des kommenden Studentenfestes in Rheinfelden amtet.\r

Zweite Salmenpark-Etappe für 27 Millionen verkauft

Zweite Salmenpark-Etappe für 27 Millionen verkauft

Im Salmenpark in Rheinfelden sollen nochmals 96 Wohnungen realisiert werden. Die Firma «Mettler 2 Invest AG» aus St. Gallen hat das bewilligte Bauprojekt samt Land für 27,6 Millionen von der PSP Swiss Property erworben. Der Baubeginn ist frühestens 2018.\r

Zweite Salmenpark-Etappe für 27 Millionen verkauft

Zweite Salmenpark-Etappe für 27 Millionen verkauft

Im Salmenpark in Rheinfelden sollen nochmals 96 Wohnungen realisiert werden. Die Firma «Mettler 2 Invest AG» aus St. Gallen hat das bewilligte Bauprojekt samt Land für 27,6 Millionen von der PSP Swiss Property erworben. Der Baubeginn ist frühestens 2018.\r

Die grösste Crevetten-Farm der Schweiz entsteht

Die grösste Crevetten-Farm der Schweiz entsteht

Die Bauarbeiten für die erste grosse Crevetten-Farm der Schweiz haben begonnen. Die Inbetriebnahme ist in einem Jahr geplant. Jährlich sollen rund 60 Tonnen Shrimps produziert werden.

Die grösste Crevetten-Farm der Schweiz entsteht

Die grösste Crevetten-Farm der Schweiz entsteht

Die Bauarbeiten für die erste grosse Crevetten-Farm der Schweiz haben begonnen. Die Inbetriebnahme ist in einem Jahr geplant. Jährlich sollen rund 60 Tonnen Shrimps produziert werden.

Lidl-Filiale in Oeschgen wird ausgebaut

Lidl-Filiale in Oeschgen wird ausgebaut

Trotz Grenznähe setzt Lidl Schweiz auf seinen Standort in Oeschgen. Mit einem Anbau soll die Wertschöpfung gesteigert werden.\r

Lidl-Filiale in Oeschgen wird ausgebaut

Lidl-Filiale in Oeschgen wird ausgebaut

Trotz Grenznähe setzt Lidl Schweiz auf seinen Standort in Oeschgen. Mit einem Anbau soll die Wertschöpfung gesteigert werden.\r

Kuhn Rikon übernimmt «Rheinfelder Keramik»

Kuhn Rikon übernimmt «Rheinfelder Keramik»

Per 18. August verkauft Familie Kuster die «Rheinfelder Keramik» an den Töpfe- und Pfannenhersteller Kuhn Rikon. Die Mitarbeiter werden übernommen, der Standort Rheinfelden bleibt erhalten.\r

Kuhn Rikon übernimmt «Rheinfelder Keramik»

Kuhn Rikon übernimmt «Rheinfelder Keramik»

Per 18. August verkauft Familie Kuster die «Rheinfelder Keramik» an den Töpfe- und Pfannenhersteller Kuhn Rikon. Die Mitarbeiter werden übernommen, der Standort Rheinfelden bleibt erhalten.\r

Das Gewerbe und die Energiewende

Das Gewerbe und die Energiewende

Alle reden von der Energiewende. Welche Herausforderungen diese stellt, war am Energie- und Umweltforum des Gewerbevereins Rheinfelden im Wasserkraftwerk zu erfahren.\r

Das Gewerbe und die Energiewende

Das Gewerbe und die Energiewende

Alle reden von der Energiewende. Welche Herausforderungen diese stellt, war am Energie- und Umweltforum des Gewerbevereins Rheinfelden im Wasserkraftwerk zu erfahren.\r

Der Sonne entgegen

Der Sonne entgegen

Können sich bald alle Rheinfelder, die wollen, an einer grossen Photovoltaik-Anlage beteiligen? Die Stadt prüft diese Idee.\r

Der Sonne entgegen

Der Sonne entgegen

Können sich bald alle Rheinfelder, die wollen, an einer grossen Photovoltaik-Anlage beteiligen? Die Stadt prüft diese Idee.\r

Aukofer eröffnet Bäckerei in Magden

Aukofer eröffnet Bäckerei in Magden

Filiale soll nach den Sommerferien den Betrieb aufnehmen. Die Möhliner Bäckerei Aukofer kommt nach Magden. An der Hauptstrasse 14 soll eine Filiale mit Café entstehen. Derzeit liegt das Baugesuch öffentlich auf.\r

Aukofer eröffnet Bäckerei in Magden

Aukofer eröffnet Bäckerei in Magden

Filiale soll nach den Sommerferien den Betrieb aufnehmen. Die Möhliner Bäckerei Aukofer kommt nach Magden. An der Hauptstrasse 14 soll eine Filiale mit Café entstehen. Derzeit liegt das Baugesuch öffentlich auf.\r

Einzig Spitzenleistungszähler gaben zu reden

Einzig Spitzenleistungszähler gaben zu reden

Der Verwaltungsrat der Energie Oberes Fricktal AG, die vor rund einem Jahr ihren Betrieb startete, nutzte einen Informationsabend zum Austausch mit seinen Kunden. Dabei wurden auch kritische Stimmen laut, das Fazit bleibt aber positiv.

Einzig Spitzenleistungszähler gaben zu reden

Einzig Spitzenleistungszähler gaben zu reden

Der Verwaltungsrat der Energie Oberes Fricktal AG, die vor rund einem Jahr ihren Betrieb startete, nutzte einen Informationsabend zum Austausch mit seinen Kunden. Dabei wurden auch kritische Stimmen laut, das Fazit bleibt aber positiv.

Neue Bau- und Zonenordnung, ein heikles Eisen

Neue Bau- und Zonenordnung, ein heikles Eisen

Zum Frühschoppenstammtisch der Kulturwerkstadt-Sulz durfte Bruno Schraner gut 20 interessierte Vereinsmitglieder begrüssen. Einen speziellen Gruss richtete er an André Maier, der als verantwortlicher Gemeinderat durch das Thema führte.

Neue Bau- und Zonenordnung, ein heikles Eisen

Neue Bau- und Zonenordnung, ein heikles Eisen

Zum Frühschoppenstammtisch der Kulturwerkstadt-Sulz durfte Bruno Schraner gut 20 interessierte Vereinsmitglieder begrüssen. Einen speziellen Gruss richtete er an André Maier, der als verantwortlicher Gemeinderat durch das Thema führte.

Der grosse Umbruch ist vollzogen

Der grosse Umbruch ist vollzogen

Nach über drei Jahren Vakanz liess sich das Präsidium im Gewerbeverein Möhlin wieder besetzen. Es übernimmt Anita Kym. An ihrer Seite amtet ein komplett neu zusammengesetzter Vorstand.\r

Der grosse Umbruch ist vollzogen

Der grosse Umbruch ist vollzogen

Nach über drei Jahren Vakanz liess sich das Präsidium im Gewerbeverein Möhlin wieder besetzen. Es übernimmt Anita Kym. An ihrer Seite amtet ein komplett neu zusammengesetzter Vorstand.\r

Festfreuden bei Feldschlösschen

Festfreuden bei Feldschlösschen

Zum Tag der «offenen Tür» lud Feldschlösschen am vergangenen Samstag. 10 000 Menschen folgten dem Aufruf und nahmen am fröhlichen Volksfest auf dem Brauerei-Gelände teil. Nennenswerte Zwischenfälle waren keine zu verzeichnen.\r

Festfreuden bei Feldschlösschen

Festfreuden bei Feldschlösschen

Zum Tag der «offenen Tür» lud Feldschlösschen am vergangenen Samstag. 10 000 Menschen folgten dem Aufruf und nahmen am fröhlichen Volksfest auf dem Brauerei-Gelände teil. Nennenswerte Zwischenfälle waren keine zu verzeichnen.\r

Vom inneren Feuer, vielen Verletzungen und einem kitschigen Karriere-Ende

Vom inneren Feuer, vielen Verletzungen und einem kitschigen Karriere-Ende

Die Podiumsdiskussion mit der ehemaligen Skirennfahrerin Dominique Gisin, dem Fechter Beni Steffen und dem Sportarzt Lukas Weisskopf an der Gewerbeausstellung in Magden stiess auf grosses Interesse.\r

Vom inneren Feuer, vielen Verletzungen und einem kitschigen Karriere-Ende

Vom inneren Feuer, vielen Verletzungen und einem kitschigen Karriere-Ende

Die Podiumsdiskussion mit der ehemaligen Skirennfahrerin Dominique Gisin, dem Fechter Beni Steffen und dem Sportarzt Lukas Weisskopf an der Gewerbeausstellung in Magden stiess auf grosses Interesse.\r

«Ein Wochenmarkt bringt Frequenz»

«Ein Wochenmarkt bringt Frequenz»

Der Samstagsmarkt soll die Stadt beleben. In Rheinfelden ist es aber nicht einfach, genügend regelmässige Marktfahrer zu finden.\r

«Ein Wochenmarkt bringt Frequenz»

«Ein Wochenmarkt bringt Frequenz»

Der Samstagsmarkt soll die Stadt beleben. In Rheinfelden ist es aber nicht einfach, genügend regelmässige Marktfahrer zu finden.\r

Das Gewerbe zeigt seine Stärken

Das Gewerbe zeigt seine Stärken

Heute Freitag wird in Magden die Gewerbeausstellung «myExpo17» eröffnet. Bis Sonntagabend präsentieren 68 Aussteller ihre Waren und Dienstleistungen. Die Organisatoren hoffen auf mindestens 5000 Besucherinnen und Besucher.\r

Das Gewerbe zeigt seine Stärken

Das Gewerbe zeigt seine Stärken

Heute Freitag wird in Magden die Gewerbeausstellung «myExpo17» eröffnet. Bis Sonntagabend präsentieren 68 Aussteller ihre Waren und Dienstleistungen. Die Organisatoren hoffen auf mindestens 5000 Besucherinnen und Besucher.\r

Die Wohnbaugenossenschaft Wittnau erreicht erstes Ziel

Die Wohnbaugenossenschaft Wittnau erreicht erstes Ziel

Die Wohnbaugenossenschaft Wittnau hat mit dem Neubau zweier Mehrfamilienhäuser die erste Etappe des Bauprojekts erreicht. Als nächstes folgt die Sanierung zweier Altbauten, aus welchen insgesamt drei weitere Wohnungen entstehen sollen.\r

Die Wohnbaugenossenschaft Wittnau erreicht erstes Ziel

Die Wohnbaugenossenschaft Wittnau erreicht erstes Ziel

Die Wohnbaugenossenschaft Wittnau hat mit dem Neubau zweier Mehrfamilienhäuser die erste Etappe des Bauprojekts erreicht. Als nächstes folgt die Sanierung zweier Altbauten, aus welchen insgesamt drei weitere Wohnungen entstehen sollen.\r

Fricktaler holt Gold als bester Mechaniker

Fricktaler holt Gold als bester Mechaniker

Die 16 besten Landmaschinen-, Baumaschinen- und Motorgerätemechaniker der Schweiz traten diese Woche zu den SwissSkills 2017 an. Der neue Schweizermeister heisst Philipp Stäuble und kommt aus Sulz.\r

Fricktaler holt Gold als bester Mechaniker

Fricktaler holt Gold als bester Mechaniker

Die 16 besten Landmaschinen-, Baumaschinen- und Motorgerätemechaniker der Schweiz traten diese Woche zu den SwissSkills 2017 an. Der neue Schweizermeister heisst Philipp Stäuble und kommt aus Sulz.\r

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote