«Wir freuen uns gigantisch»

«Wir freuen uns gigantisch»

Datum und Standort sind bekannt, der Dirigent auch: Die nächste Expo in Rheinfelden findet vom 23. bis 25. April 2027 im Engerfeld statt. Raymond Keller, Präsident des Gewerbevereins, geht voran.

«Wir freuen uns gigantisch»

«Wir freuen uns gigantisch»

Datum und Standort sind bekannt, der Dirigent auch: Die nächste Expo in Rheinfelden findet vom 23. bis 25. April 2027 im Engerfeld statt. Raymond Keller, Präsident des Gewerbevereins, geht voran.

«Glücklicherweise wurde beim Brand niemand verletzt»

«Glücklicherweise wurde beim Brand niemand verletzt»

Der Grossbrand bei der Thommen AG in Kaiseraugst hat einen grossen Sachschaden verursacht. Der Vorfall kommt für die Firma zu einem ungünstigen Zeitpunkt.

«Glücklicherweise wurde beim Brand niemand verletzt»

«Glücklicherweise wurde beim Brand niemand verletzt»

Der Grossbrand bei der Thommen AG in Kaiseraugst hat einen grossen Sachschaden verursacht. Der Vorfall kommt für die Firma zu einem ungünstigen Zeitpunkt.

Erste Pflöcke eingeschlagen

Erste Pflöcke eingeschlagen

Der im Dezember 2024 vor dem ehemaligen Swissgrid-Gebäude aufgebaute, rund 30 Meter hohe Bohrturm ist wieder verschwunden. Dafür wurden auf dem Laufenburger Gelände die ersten zwölf Betonpfeiler für das Fundament des geplanten FlexBase-Technologiezentrums im Boden versenkt. ...
Erste Pflöcke eingeschlagen

Erste Pflöcke eingeschlagen

Der im Dezember 2024 vor dem ehemaligen Swissgrid-Gebäude aufgebaute, rund 30 Meter hohe Bohrturm ist wieder verschwunden. Dafür wurden auf dem Laufenburger Gelände die ersten zwölf Betonpfeiler für das Fundament des geplanten FlexBase-Technologiezentrums im Boden versenkt. ...
Das Fricktal schneidet sehr gut ab

Das Fricktal schneidet sehr gut ab

Anhand von acht Kriterien hat die Basler Kantonalbank die Wohnattraktivität der fünfzig grössten Gemeinden in der Region verglichen. Drei Fricktaler Gemeinden sind unter den ersten zehn. Rheinfelden schafft es sogar auf den dritten Platz.

Das Fricktal schneidet sehr gut ab

Das Fricktal schneidet sehr gut ab

Anhand von acht Kriterien hat die Basler Kantonalbank die Wohnattraktivität der fünfzig grössten Gemeinden in der Region verglichen. Drei Fricktaler Gemeinden sind unter den ersten zehn. Rheinfelden schafft es sogar auf den dritten Platz.

Das Sole uno kommt in neue Hände

Das Sole uno kommt in neue Hände

Die RS Properties AG aus Schafisheim übernimmt den Wellness-Bereich des Parkresorts Rheinfelden. Änderungen in der Geschäftsleitung, der Mitarbeiterschaft oder den Standorten sind nicht geplant.

Das Sole uno kommt in neue Hände

Das Sole uno kommt in neue Hände

Die RS Properties AG aus Schafisheim übernimmt den Wellness-Bereich des Parkresorts Rheinfelden. Änderungen in der Geschäftsleitung, der Mitarbeiterschaft oder den Standorten sind nicht geplant.

Aus für Fricker Traditionsfirma

Aus für Fricker Traditionsfirma

Mit der Liquidation des als K. Studer AG bekannten Unternehmens geht eine Firma aus der Baubranche in Konkurs, die in der Region fest verankert war.

Aus für Fricker Traditionsfirma

Aus für Fricker Traditionsfirma

Mit der Liquidation des als K. Studer AG bekannten Unternehmens geht eine Firma aus der Baubranche in Konkurs, die in der Region fest verankert war.

«Mit Liebe, Hingabe und Innovationsgeist»

«Mit Liebe, Hingabe und Innovationsgeist»

Der Effinger Pinot Noir Barrique 2022 schreibt Geschichte. Noch nie zuvor hat ein Aargauer Weingut in einem Jahr an den zwei renommierten Wettbewerben «Mondial des Pinots» sowie «Grand Prix du Vin Suisse» die höchsten Auszeichnungen gewonnen.

«Mit Liebe, Hingabe und Innovationsgeist»

«Mit Liebe, Hingabe und Innovationsgeist»

Der Effinger Pinot Noir Barrique 2022 schreibt Geschichte. Noch nie zuvor hat ein Aargauer Weingut in einem Jahr an den zwei renommierten Wettbewerben «Mondial des Pinots» sowie «Grand Prix du Vin Suisse» die höchsten Auszeichnungen gewonnen.

Die Rheinfelder SwissShrimp AG schreibt noch Verluste

Die Rheinfelder SwissShrimp AG schreibt noch Verluste

Zwischen 200 und 400 Kilogramm Shrimps produziert die Rheinfelder SwissShrimp AG aktuell pro Woche, das ist noch nicht so viel wie erhofft. Der Verkauf der Produkte läuft kurz vor den Festtagen gut. Im laufenden Jahr wird nochmals ein Verlust resultieren.

Die Rheinfelder SwissShrimp AG schreibt noch Verluste

Die Rheinfelder SwissShrimp AG schreibt noch Verluste

Zwischen 200 und 400 Kilogramm Shrimps produziert die Rheinfelder SwissShrimp AG aktuell pro Woche, das ist noch nicht so viel wie erhofft. Der Verkauf der Produkte läuft kurz vor den Festtagen gut. Im laufenden Jahr wird nochmals ein Verlust resultieren.

Quartierladen beschäftigt Kanton und Gericht

Quartierladen beschäftigt Kanton und Gericht

Der Denner im Robersten-Quartier ist zonenkonform, dies bestätigt der Kanton und stützt damit einen Entscheid des Stadtrates. Es wird aber auch festgehalten, dass sich die Betreiber des Ladens nicht immer an die Vorgaben gehalten haben.

Quartierladen beschäftigt Kanton und Gericht

Quartierladen beschäftigt Kanton und Gericht

Der Denner im Robersten-Quartier ist zonenkonform, dies bestätigt der Kanton und stützt damit einen Entscheid des Stadtrates. Es wird aber auch festgehalten, dass sich die Betreiber des Ladens nicht immer an die Vorgaben gehalten haben.

Kaiseraugst: Das Thommen-Areal wird nicht umgezont

Kaiseraugst: Das Thommen-Areal wird nicht umgezont

Hauchdünner Entscheid in Kaiseraugst: Mit 96 Nein zu 90 Ja hat die Gemeindeversammlung am Mittwochabend die Bahnhofszone abgelehnt. Damit wird das Areal der Firma Thommen AG nicht umgezont.

Kaiseraugst: Das Thommen-Areal wird nicht umgezont

Kaiseraugst: Das Thommen-Areal wird nicht umgezont

Hauchdünner Entscheid in Kaiseraugst: Mit 96 Nein zu 90 Ja hat die Gemeindeversammlung am Mittwochabend die Bahnhofszone abgelehnt. Damit wird das Areal der Firma Thommen AG nicht umgezont.

Es wird eng hier draussen

Es wird eng hier draussen

Dem Forstbetrieb Region Möhlin gehören sechs Gemeinden an. Ein neuer Werkhof für 1,5 Millionen Franken soll den alten nach über dreissig Jahren ersetzen und den Betrieb modernisieren.

Es wird eng hier draussen

Es wird eng hier draussen

Dem Forstbetrieb Region Möhlin gehören sechs Gemeinden an. Ein neuer Werkhof für 1,5 Millionen Franken soll den alten nach über dreissig Jahren ersetzen und den Betrieb modernisieren.

«Die Thommen AG kann sich nicht auf ein Experiment einlassen»

«Die Thommen AG kann sich nicht auf ein Experiment einlassen»

Der Gemeinderat von Kaiseraugst hält daran fest: Er möchte das Thommen-Areal in Kaiseraugst sowie umliegende Parzellen einer neuen Bahnhofszone zuweisen. Das Recycling-Unternehmen wehrt sich dagegen. Warum die Firma gegen diesen Schritt ist, erklärt Patrick Härtsch, Mitglied der ...
«Die Thommen AG kann sich nicht auf ein Experiment einlassen»

«Die Thommen AG kann sich nicht auf ein Experiment einlassen»

Der Gemeinderat von Kaiseraugst hält daran fest: Er möchte das Thommen-Areal in Kaiseraugst sowie umliegende Parzellen einer neuen Bahnhofszone zuweisen. Das Recycling-Unternehmen wehrt sich dagegen. Warum die Firma gegen diesen Schritt ist, erklärt Patrick Härtsch, Mitglied der ...
Ein «Tres-Or», der Strom und Eis erzeugt

Ein «Tres-Or», der Strom und Eis erzeugt

Für rund acht Millionen Franken wird am Erlenweg in Rheinfelden das neue Gewerbe- und Dienstleistungszentrum «Tres-Or» erstellt. Das Gebäude soll viel Strom produzieren. Der Bezug ist für Sommer 2026 geplant.

Ein «Tres-Or», der Strom und Eis erzeugt

Ein «Tres-Or», der Strom und Eis erzeugt

Für rund acht Millionen Franken wird am Erlenweg in Rheinfelden das neue Gewerbe- und Dienstleistungszentrum «Tres-Or» erstellt. Das Gebäude soll viel Strom produzieren. Der Bezug ist für Sommer 2026 geplant.

Sauberes Wasser für noch mehr Gemeinden

Sauberes Wasser für noch mehr Gemeinden

In wenigen Tagen findet der Spatenstich für die Erweiterung und den Ersatz der Technik bei der grossen regionalen Abwasserreinigungsanlage in Kaisten statt. Dem wichtigen Meilenstein ging eine intensive Planungszeit voraus.

Sauberes Wasser für noch mehr Gemeinden

Sauberes Wasser für noch mehr Gemeinden

In wenigen Tagen findet der Spatenstich für die Erweiterung und den Ersatz der Technik bei der grossen regionalen Abwasserreinigungsanlage in Kaisten statt. Dem wichtigen Meilenstein ging eine intensive Planungszeit voraus.

Die Migros kehrt in die Liebrüti zurück

Die Migros kehrt in die Liebrüti zurück

Wenn der Neubau des Liebrüti-Zentrums samt Wohnturm Domus fertiggestellt ist, wird es dort wieder eine Migros geben. Die Bauherrschaft hat sich mit der Migros Aare geeinigt.

Die Migros kehrt in die Liebrüti zurück

Die Migros kehrt in die Liebrüti zurück

Wenn der Neubau des Liebrüti-Zentrums samt Wohnturm Domus fertiggestellt ist, wird es dort wieder eine Migros geben. Die Bauherrschaft hat sich mit der Migros Aare geeinigt.

Schützen Rheinfelden: Katharina Gessler wird neue Vorsitzende der Geschäftsleitung, Chefärztin und Klinikdirektorin

Schützen Rheinfelden: Katharina Gessler wird neue Vorsitzende der Geschäftsleitung, Chefärztin und Klinikdirektorin

Dr. med. Katharina Gessler übernimmt am 1. Juli 2025 die Rolle der Chefärztin und Klinikdirektorin der Schützen Rheinfelden AG und wird zum Jahresbeginn 2026 auch den Vorsitz der Geschäftsleitung innehaben.

Schützen Rheinfelden: Katharina Gessler wird neue Vorsitzende der Geschäftsleitung, Chefärztin und Klinikdirektorin

Schützen Rheinfelden: Katharina Gessler wird neue Vorsitzende der Geschäftsleitung, Chefärztin und Klinikdirektorin

Dr. med. Katharina Gessler übernimmt am 1. Juli 2025 die Rolle der Chefärztin und Klinikdirektorin der Schützen Rheinfelden AG und wird zum Jahresbeginn 2026 auch den Vorsitz der Geschäftsleitung innehaben.

Zu Hause in Kirche und Wirtschaft

Zu Hause in Kirche und Wirtschaft

Stephan Feldhaus findet sich in verschiedenen Welten zurecht. Einerseits bewegt er sich als Kommunikationsexperte in der Wirtschaft. Andererseits wurde er vor kurzem zum christkatholischen Priester geweiht und hat hier im Fricktal seine spirituelle Heimat gefunden.

Zu Hause in Kirche und Wirtschaft

Zu Hause in Kirche und Wirtschaft

Stephan Feldhaus findet sich in verschiedenen Welten zurecht. Einerseits bewegt er sich als Kommunikationsexperte in der Wirtschaft. Andererseits wurde er vor kurzem zum christkatholischen Priester geweiht und hat hier im Fricktal seine spirituelle Heimat gefunden.

Natur und Wirtschaftswachstum als grosse Chance

Natur und Wirtschaftswachstum als grosse Chance

Im Auftrag des Kantons Aargau untersuchte das Forschungsinstitut gfs.bern die Wahrnehmung des Fricktals als Arbeits- und Wohnort. Das Fricktal zeichnet sich durch seine intakte Natur und ländliche Idylle aus, aber auch durch gute Wachstums-Chancen der Wirtschaft und somit attraktive neue Arbei ...
Natur und Wirtschaftswachstum als grosse Chance

Natur und Wirtschaftswachstum als grosse Chance

Im Auftrag des Kantons Aargau untersuchte das Forschungsinstitut gfs.bern die Wahrnehmung des Fricktals als Arbeits- und Wohnort. Das Fricktal zeichnet sich durch seine intakte Natur und ländliche Idylle aus, aber auch durch gute Wachstums-Chancen der Wirtschaft und somit attraktive neue Arbei ...
Migros kommt zurück in die Liebrüti Kaiseraugst

Migros kommt zurück in die Liebrüti Kaiseraugst

Wenn der Neubau des Liebrüti-Zentrums samt Wohnturm Domus fertiggestellt ist, wird es dort bald wieder eine Migros geben. Die Bauherrschaft hat sich mit der Migros Aare geeinigt. Es wird ein Migros Supermarkt mit einer Verkaufsfläche von ca. 900 m2 entstehen.Nach längerem Austausch ...
Migros kommt zurück in die Liebrüti Kaiseraugst

Migros kommt zurück in die Liebrüti Kaiseraugst

Wenn der Neubau des Liebrüti-Zentrums samt Wohnturm Domus fertiggestellt ist, wird es dort bald wieder eine Migros geben. Die Bauherrschaft hat sich mit der Migros Aare geeinigt. Es wird ein Migros Supermarkt mit einer Verkaufsfläche von ca. 900 m2 entstehen.Nach längerem Austausch ...
Feldschlösschen will hoch hinaus

Feldschlösschen will hoch hinaus

Die Feldschlösschen Getränke AG plant in Rheinfelden den Bau eines Hochregallagers mit einer Höhe von 30 Metern. Um dies zu ermöglichen, braucht es eine Teilzonenplanänderung. Die Firma hofft auf einen Baubeginn Anfang 2026.

Feldschlösschen will hoch hinaus

Feldschlösschen will hoch hinaus

Die Feldschlösschen Getränke AG plant in Rheinfelden den Bau eines Hochregallagers mit einer Höhe von 30 Metern. Um dies zu ermöglichen, braucht es eine Teilzonenplanänderung. Die Firma hofft auf einen Baubeginn Anfang 2026.

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote