Das gesamte Fuchsr…
Am Montagmorgen begann für über 84000 Aargauer Schülerinnen und Schüler das neue Schuljahr 2023/24. 81800 besuchen eine Regelklasse im Kanton Aargau, 2310 Kinder und Jugendliche mit Beeinträchtigungen werden in einer Tagessonderschule oder einem Schulheim unterrichtet.
Vor fünf Jahren scheiterte ein solches Projekt in Maisprach auf der Zielgeraden – nun bekommt das Dorf doch noch eine Kindertagesstätte. Im Oktober soll die Kita Taavi starten.
Kurz vor Baueingabe informierten am letzten Donnerstagabend Gemeinderat und Architektenteam über das Bauprojekt des neuen Dreifach-Kindergartens in Zeiningen. Nach den Herbstferien 2024 sollen die Kinder dort einziehen.
Mit einer rundum gelungenen und auch sehr bewegten Schulschlussfeier ging das Schuljahr in Kaisten zu Ende. Bevor im August das Neue beginnt und für manche Kinder auch einen Stufenwechsel mit sich bringt, heisst es nun erst einmal: «Hurra, es ist Sommerferienzeit!»
Ein Gemisch aus Freude und Wehmut lag in der Luft, als die Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen am Freitagmorgen in der Mehrzweckhalle 58 verabschiedet wurden. Mit Liedern aus dem Musical «Leben im All» schickten die «Singing Foxes» die Grossen auf den Weg.
Abschied nach 27 Jahren. An der Schulschlussfeier der Kreisschule Unteres Fricktal wurde Lanfranco Angelini, der langjährige Lehrer an der Kreisschule Unteres Fricktal und Standortleiter der Sekundarschule Rheinfelden, verabschiedet.
Die Neuerung trat per Schuljahr 2022/2023 in Kraft: Prüfungen an den Primarschulen sollten nicht mehr wöchentlich, sondern nur noch vor den jeweiligen Schulferien, gesammelt als Beurteilungsdossier, den Eltern zur Ansicht und Unterschrift abgegeben werden. Dagegen regte sich Widerstand.
Wie funktioniert ein Staat mit Politik, Wirtschaft und Stimmbevölkerung? Antworten auf das und mehr gibt Freakistan. Nach intensiver Vorlaufzeit simulieren die dritten Klassen der Fricker Oberstufe als bisher einzige Schule in der Schweiz eine kurze Zeit einen fiktiven Staat.