Kanton Aargau begrüsst Verlängerung und Ausweitung der Schutzmassnahmen

Kanton Aargau begrüsst Verlängerung und Ausweitung der Schutzmassnahmen

Die Coronavirus-Lage hat sich seit dem 18. Dezember 2020 im Kanton Aargau verbessert – durch Coronavirus-Mutationen besteht jedoch ein erhöhtes Risiko für erneute Eskalation.\r

Kanton Aargau begrüsst Verlängerung und Ausweitung der Schutzmassnahmen

Kanton Aargau begrüsst Verlängerung und Ausweitung der Schutzmassnahmen

Die Coronavirus-Lage hat sich seit dem 18. Dezember 2020 im Kanton Aargau verbessert – durch Coronavirus-Mutationen besteht jedoch ein erhöhtes Risiko für erneute Eskalation.\r

Situationsbericht zur epidemiologischen Lage im Kanton Aargau

Situationsbericht zur epidemiologischen Lage im Kanton Aargau

Der vorliegende Bericht liefert wöchentlich Angaben zur Entwicklung der Covid-19-Epidemie im Kanton Aargau.\r

Situationsbericht zur epidemiologischen Lage im Kanton Aargau

Situationsbericht zur epidemiologischen Lage im Kanton Aargau

Der vorliegende Bericht liefert wöchentlich Angaben zur Entwicklung der Covid-19-Epidemie im Kanton Aargau.\r

Zusammenhalt in einer schwierigen Zeit

Zusammenhalt in einer schwierigen Zeit

Aufruf von Landammann Markus Dieth an die Aargauer Bevölkerung zum Jahreswechsel\r

Zusammenhalt in einer schwierigen Zeit

Zusammenhalt in einer schwierigen Zeit

Aufruf von Landammann Markus Dieth an die Aargauer Bevölkerung zum Jahreswechsel\r

Lage im Aargauer Gesundheits-, Pflege-und Betreuungswesen nach wie vor stark angespannt

Lage im Aargauer Gesundheits-, Pflege-und Betreuungswesen nach wie vor stark angespannt

Der Aargauer Regierungsrat hält vorderhand an kantonalen Schutzmassnahmen fest und setzt sich für Fixkosten-Abgeltungen für von Schliessung betroffene Unternehmen ein.\r

Lage im Aargauer Gesundheits-, Pflege-und Betreuungswesen nach wie vor stark angespannt

Lage im Aargauer Gesundheits-, Pflege-und Betreuungswesen nach wie vor stark angespannt

Der Aargauer Regierungsrat hält vorderhand an kantonalen Schutzmassnahmen fest und setzt sich für Fixkosten-Abgeltungen für von Schliessung betroffene Unternehmen ein.\r

Stephan Attiger ist Landammann 2021

Stephan Attiger ist Landammann 2021

Ab 1. Januar 2021 ist Regierungsrat Stephan Attiger Aargauer Landammann. Der Gesamtregierungsrat hat Landammann Stephan Attiger und seinen Stellvertreter, Landstatthalter Alex Hürzeler, am 16. Dezember 2020, gewählt.\r

Stephan Attiger ist Landammann 2021

Stephan Attiger ist Landammann 2021

Ab 1. Januar 2021 ist Regierungsrat Stephan Attiger Aargauer Landammann. Der Gesamtregierungsrat hat Landammann Stephan Attiger und seinen Stellvertreter, Landstatthalter Alex Hürzeler, am 16. Dezember 2020, gewählt.\r

Coronavirus: Bundesrat fordert Kantone mit negativer Entwicklung zum sofortigen Handeln auf

Coronavirus: Bundesrat fordert Kantone mit negativer Entwicklung zum sofortigen Handeln auf

In einigen Kantonen stagniert die Zahl der Ansteckungen mit dem Coronavirus auf hohem Niveau oder sie steigen gar wieder an. Der Bundesrat verschärft unter anderem die Regeln für Läden  ab Mittwoch, 9. Dezember.\r

Coronavirus: Bundesrat fordert Kantone mit negativer Entwicklung zum sofortigen Handeln auf

Coronavirus: Bundesrat fordert Kantone mit negativer Entwicklung zum sofortigen Handeln auf

In einigen Kantonen stagniert die Zahl der Ansteckungen mit dem Coronavirus auf hohem Niveau oder sie steigen gar wieder an. Der Bundesrat verschärft unter anderem die Regeln für Läden  ab Mittwoch, 9. Dezember.\r

Maskenpflicht im Aargau ab Oberstufe

Maskenpflicht im Aargau ab Oberstufe

Der Kanton Aargau begrüsst die neuen Massnahmen des Bundesrats und wird diese im Aargau konsequent umsetzen. Im Schulbereich werden ergänzende Massnahmen ergriffen.\r

Maskenpflicht im Aargau ab Oberstufe

Maskenpflicht im Aargau ab Oberstufe

Der Kanton Aargau begrüsst die neuen Massnahmen des Bundesrats und wird diese im Aargau konsequent umsetzen. Im Schulbereich werden ergänzende Massnahmen ergriffen.\r

Fehlerhafte Wahlunterlagen in den Bezirken Laufenburg und Zofingen

Fehlerhafte Wahlunterlagen in den Bezirken Laufenburg und Zofingen

Den Stimmberechtigten des Kantons Aargau wurden die Wahlunterlagen für die Grossrats- und Regierungsratswahlen vom 18. Oktober  zugestellt. Aufgrund von Rückmeldungen stellte sich heraus, dass vereinzelt Wahlzettelgarnituren fehlerhaft sind.\r

Fehlerhafte Wahlunterlagen in den Bezirken Laufenburg und Zofingen

Fehlerhafte Wahlunterlagen in den Bezirken Laufenburg und Zofingen

Den Stimmberechtigten des Kantons Aargau wurden die Wahlunterlagen für die Grossrats- und Regierungsratswahlen vom 18. Oktober  zugestellt. Aufgrund von Rückmeldungen stellte sich heraus, dass vereinzelt Wahlzettelgarnituren fehlerhaft sind.\r

Knappes Nein zum Energiegesetz

Knappes Nein zum Energiegesetz

Die kantonale Vorlage zum Energiegesetz wurde vom Aargauer Stimmvolk abgelehnt.

Knappes Nein zum Energiegesetz

Knappes Nein zum Energiegesetz

Die kantonale Vorlage zum Energiegesetz wurde vom Aargauer Stimmvolk abgelehnt.

Coronavirus: Kanton Aargau verstärkt die Kontrollen der Schutzkonzepte

Coronavirus: Kanton Aargau verstärkt die Kontrollen der Schutzkonzepte

Insbesondere prüft der Kantons Aargau vermehrt Betriebe mit erhöhtem Ansteckungsrisiko, wie beispielsweise Schlachtbetriebe sowie Unterhaltungs- und Freizeitbetriebe.  

Coronavirus: Kanton Aargau verstärkt die Kontrollen der Schutzkonzepte

Coronavirus: Kanton Aargau verstärkt die Kontrollen der Schutzkonzepte

Insbesondere prüft der Kantons Aargau vermehrt Betriebe mit erhöhtem Ansteckungsrisiko, wie beispielsweise Schlachtbetriebe sowie Unterhaltungs- und Freizeitbetriebe.  

Die vom Kanton Aargau verteilten Masken sind begehrt: schon über 220

Die vom Kanton Aargau verteilten Masken sind begehrt: schon über 220'000 bezogen

Der Kanton Aargau geht davon aus, dass bis Sonntagabend, 18 Uhr, an den vier Abgabestellen Frick, Baden, Wohlen und Kölliken insgesamt rund 230'000 Masken an rund 1700 Betriebe abgeben werden.\r

Die vom Kanton Aargau verteilten Masken sind begehrt: schon über 220

Die vom Kanton Aargau verteilten Masken sind begehrt: schon über 220'000 bezogen

Der Kanton Aargau geht davon aus, dass bis Sonntagabend, 18 Uhr, an den vier Abgabestellen Frick, Baden, Wohlen und Kölliken insgesamt rund 230'000 Masken an rund 1700 Betriebe abgeben werden.\r

Grosser Bedarf an Freiwilligenarbeit, insbesondere im Gesundheitswesen

Grosser Bedarf an Freiwilligenarbeit, insbesondere im Gesundheitswesen

Coronavirus (COVID-19) – Kanton Aargau lanciert Freiwilligenplattform auf www.ag.ch/helfen\r

Grosser Bedarf an Freiwilligenarbeit, insbesondere im Gesundheitswesen

Grosser Bedarf an Freiwilligenarbeit, insbesondere im Gesundheitswesen

Coronavirus (COVID-19) – Kanton Aargau lanciert Freiwilligenplattform auf www.ag.ch/helfen\r

Ja zum Budget und mehr Lohn

Ja zum Budget und mehr Lohn

Der Regierungsrat unterbreitet dem Grossen Rat ein Budget mit einem Überschuss von rund 45 Millionen Franken für das Jahr 2020. Die Kommission für Aufgabenplanung und Finanzen (KAPF) empfiehlt nun dem Grossen Rat das Budget 2020 und die Planjahre 2021-2023 zur Annahme. Sie stimmte auch ...
Ja zum Budget und mehr Lohn

Ja zum Budget und mehr Lohn

Der Regierungsrat unterbreitet dem Grossen Rat ein Budget mit einem Überschuss von rund 45 Millionen Franken für das Jahr 2020. Die Kommission für Aufgabenplanung und Finanzen (KAPF) empfiehlt nun dem Grossen Rat das Budget 2020 und die Planjahre 2021-2023 zur Annahme. Sie stimmte auch ...
Positives Kantonsbudget für 2020

Positives Kantonsbudget für 2020

Der Regierungsrat unterbreitet dem Grossen Rat ein Budget mit einem Überschuss von 45 Millionen Franken fürs 2020 sowie mit ausgeglichenen Planjahren für die Folgejahre. Dies dank der Umsetzung der Haushaltsanierung sowie steigenden Erträgen bei den Steuern und beim Nationalen Finanzausgleich. ...
Positives Kantonsbudget für 2020

Positives Kantonsbudget für 2020

Der Regierungsrat unterbreitet dem Grossen Rat ein Budget mit einem Überschuss von 45 Millionen Franken fürs 2020 sowie mit ausgeglichenen Planjahren für die Folgejahre. Dies dank der Umsetzung der Haushaltsanierung sowie steigenden Erträgen bei den Steuern und beim Nationalen Finanzausgleich. ...
Implenia feiert Tunneldurchbruch des Bözbergtunnels

Implenia feiert Tunneldurchbruch des Bözbergtunnels

Die symbolische Feier am Mittwoch zum Tunneldurchbruch markiert einen Meilenstein des grössten Einzelprojekts des 4-Meter-Korridors auf der Gotthard-Achse, dem neuen, 2,7 Kilometer langen Bözbergtunnel.\r

Implenia feiert Tunneldurchbruch des Bözbergtunnels

Implenia feiert Tunneldurchbruch des Bözbergtunnels

Die symbolische Feier am Mittwoch zum Tunneldurchbruch markiert einen Meilenstein des grössten Einzelprojekts des 4-Meter-Korridors auf der Gotthard-Achse, dem neuen, 2,7 Kilometer langen Bözbergtunnel.\r

Förderbeiträge für Künstler

Förderbeiträge für Künstler

Von den gesamthaft 190 Eingaben für die Jahresausstellung bewarben sich 78 gleichzeitig auch für einen Werk- oder Förderbeitrag beim Aargauer Kuratorium. 20 eingebende Künstlerinnen und Künstler schafften die Aufnahme in die Ausstellung. Für insgesamt acht künstlerische ...
Förderbeiträge für Künstler

Förderbeiträge für Künstler

Von den gesamthaft 190 Eingaben für die Jahresausstellung bewarben sich 78 gleichzeitig auch für einen Werk- oder Förderbeitrag beim Aargauer Kuratorium. 20 eingebende Künstlerinnen und Künstler schafften die Aufnahme in die Ausstellung. Für insgesamt acht künstlerische ...
Baustart beim Holzheizkraftwerk Sisslerfeld

Baustart beim Holzheizkraftwerk Sisslerfeld

Mit Spaten, die per Fahrräder von Holland zum DSM-Werk in Sisseln gebracht wurden, fand der symbolische Spatenstich zum Holzheizkraftwerk statt. Ab Ende 2018 wird die Anlage die Unternehmen DSM, Novartis und Syngenta mit Dampf sowie 17500 Haushalte mit Strom versorgen.

Baustart beim Holzheizkraftwerk Sisslerfeld

Baustart beim Holzheizkraftwerk Sisslerfeld

Mit Spaten, die per Fahrräder von Holland zum DSM-Werk in Sisseln gebracht wurden, fand der symbolische Spatenstich zum Holzheizkraftwerk statt. Ab Ende 2018 wird die Anlage die Unternehmen DSM, Novartis und Syngenta mit Dampf sowie 17500 Haushalte mit Strom versorgen.

Die Odd Fellows Rheinfelden und der Kanton Fricktal

Die Odd Fellows Rheinfelden und der Kanton Fricktal

Über die Entstehung des Kanton Fricktal, die Exponenten und Initiatoren der Gründung und schliesslich des Scheiterns referierte Hans Fahrländer, ehemaliger Chefredaktor der Aargauer Zeitung, Historiker und Nachfahre des Initianten und Statthalters des Kantons Fricktal, Sebastian Fahrländer ...
Die Odd Fellows Rheinfelden und der Kanton Fricktal

Die Odd Fellows Rheinfelden und der Kanton Fricktal

Über die Entstehung des Kanton Fricktal, die Exponenten und Initiatoren der Gründung und schliesslich des Scheiterns referierte Hans Fahrländer, ehemaliger Chefredaktor der Aargauer Zeitung, Historiker und Nachfahre des Initianten und Statthalters des Kantons Fricktal, Sebastian Fahrländer ...
Vor Polizei auf der A1 bei Wettingen geflüchtet

Vor Polizei auf der A1 bei Wettingen geflüchtet

Am Samstagmorgen entzog sich ein Autofahrer bei der Autobahnraststätte Würenlos einer polizeilichen Kontrolle. Er konnte wenig später gestoppt werden. Der 19-Jährige war nicht im Besitz eines Führerausweises.\r

Vor Polizei auf der A1 bei Wettingen geflüchtet

Vor Polizei auf der A1 bei Wettingen geflüchtet

Am Samstagmorgen entzog sich ein Autofahrer bei der Autobahnraststätte Würenlos einer polizeilichen Kontrolle. Er konnte wenig später gestoppt werden. Der 19-Jährige war nicht im Besitz eines Führerausweises.\r

  Axpo verkleinert Verwaltungsrat und wählt vier neue Mitglieder

Axpo verkleinert Verwaltungsrat und wählt vier neue Mitglieder

Die Axpo Holding AG baut ihren Verwaltungsrat um. Die Generalversammlung vom 10. März 2017 stimmte einer Reduktion des Gremiums von 13 auf 9 Mitglieder zu.\r

  Axpo verkleinert Verwaltungsrat und wählt vier neue Mitglieder

Axpo verkleinert Verwaltungsrat und wählt vier neue Mitglieder

Die Axpo Holding AG baut ihren Verwaltungsrat um. Die Generalversammlung vom 10. März 2017 stimmte einer Reduktion des Gremiums von 13 auf 9 Mitglieder zu.\r

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote