Der Aargauische Gewerbeverband (AGV) führt halbjährlich eine Umfrage bei den dem AGV angeschlossenen Gewerbevereinen und Berufsverbänden zur Einschätzung der Geschäftslage, der wirtschaftlichen Herausforderungen und der Zukunftserwartungen der KMU durch.
Kurz nach Neujahr nahm auch der Grosse Rat in seiner neuen Zusammensetzung die Arbeit auf. Wobei es an der ersten Sitzung weniger um normale Parlamentsarbeit als vielmehr die Konstituierung des neuen Parlaments und die Wahl des Ratspräsidiums ging. Doch der Reihe nach.
Am Silvestermorgen hat der scheidende Regierungsrat Alex Hürzeler die Amtsgeschäfte an seine Nachfolgerin Martina Bircher übergeben. Es war sein letzter offizieller Arbeitstag als Mitglied des Aargauer Regierungsrats.
Das Babyjahr 2024 endete kurz vor Neujahr mit zwei Geburten. Damit verzeichnete das Kantonsspital Aarau (KSA) in der Frauenklinik und im Geburtshaus Nordstern KSA 2024 insgesamt 2056 Geburten.
Nach dem Wahlakt übergab Regierungsrat Markus Dieth traditionsgemäss die Landammann-Uhr an seinen Nachfolger. (mgt)
Der Regierungsrat hat den Massnahmenplan Ammoniak verabschiedet. Mit technischen, baulichen und betrieblichen Massnahmen sollen die Ammoniakemissionen bis ins Jahr 2030 um 15 Prozent reduziert werden.
Elf Aargauer Gemeinden, darunter Laufenburg, profitieren.
Weihnachtliche Sitzungs-Stimmung im Grossen Rat: Das Grossratsgebäude war für die letzte Grossratssitzung des Jahres festlich geschmückt – passend, denn politisch gab es «Geschenke» und ein paar Überraschungen. Ich packe hier nur ein paar davon aus.