Am Freitag liefen bei der Einsatzzentrale der Kantonspolizei Aargau die Telefone heiss. 84 Schadensmeldungen gingen wegen Wintersturm Joachim ein. Im Fricktal stürzten Bäume auf Strassen. In Herznach fegte der Sturm gar ein ganzes Hausdach weg. Personen wurden keine verletzt.\r
Über 200 Sängerinnen und Sänger treffen sich zur Delegiertenversammlung in Rheinfelden. Fünf Kinder- und Jugendchöre werden neu in den Verband aufgenommen.\r
Karl Ferdinand Schimpf war der erste Nationalrat aus dem Fricktal. Der Jurist aus Laufenburg wurde 1848 nach Bern entsandt. Die NFZ stellt alle bisherigen Nationalräte vor.\r
Für die beiden Aargauer Ständeratssitze kandidieren zwei Frauen und neun Männer. Die Anmeldefrist für die Einreichung der offiziellen Wahlvorschläge bei der Staatskanzlei ist am Freitag um 12 Uhr abgelaufen.\r \r
Diese Woche hat die Sanierung der alten Rheinfelder Rheinbrücke begonnen. Bis im März 2012 sollen alle Arbeiten abgeschlossen sein. Der Kanton investiert rund vier Millionen Franken.\r
Die 66. Plenarversammlung der Nordwestschweizer Regierungskonferenz (NRWK) hat am Freitag Regierungsrat Roland Brogli zu ihrem neuen Präsidenten gewählt.
Ein privater Hauseigentümer möchte in Möhlin die Wärme des Grundwassers zum Heizen nutzen. Die Probebohrungen sind vielversprechend.\r
Regierungsrat Peter C. Beyeler musste sich am Sonntag im Kantonsspital Aarau einem kleinen operativen Eingriff unterziehen. Beim Lauftraining waren Beschwerden aufgetreten.\r \r
In der Vernehmlassung zum Richtplan äussert sich der Gemeinderat Zeiningen positiv zu einer Windkraftanlage auf dem Gemeindegebiet. Es gibt aber Hindernisse.
Für den Jurapark Aargau sollen die 30 betroffenen Gemeindeversammlungen einen Fünfliber pro Kopf und Jahr traktandieren. Im Wegenstettertal nimmt man das Begehren wohlwollend auf.\r
Die Kommission für Umwelt, Bau, Verkehr, Energie und Raumordnung des Grossen Rates genehmigt eine Anpassung des Richtplans in Möhlin. Allerdings soll der «Eselacher» nicht eingezont werden. Der Gemeinderat ist enttäuscht.\r
Das Tötungsdelikt an der 17-jährigen Nguyen Boi Ngoc ist geklärt. Der mutmassliche Täter, ein 17-jähriger Schweizer aus dem Aargau, sitzt seit dem 23. Juni in Untersuchungshaft.
Die beiden Rheinfelden wollen den Bau eines neuen Rheinübergangs für Fussgänger und Radfahrer vorantreiben. Die neue Verbindung soll den Eisensteg ersetzen, der abgebrochen wird. \r \r \r
Am Donnerstag weilte der Schaffhauser Regierungsrat zum Staatsbesuch im Aargau. Auf dem Programm stand neben einem Besuch von Schloss Hallwyl auch eine Führung durch die Altstadt von Laufenburg.\r
Die insgesamt acht 1. Mai-Feiern im Aargau verliefen ohne Zwischenfälle. Zur Gewährung von Ruhe, Ordnung und Sicherheit standen Kräfte der Kantonspolizei im Einsatz, unterstützt durch die Regionalpolizeien.\r \r \r