Hochwasserwarnung für alle Gewässer im Kanton Aargau gilt weiterhin

Hochwasserwarnung für alle Gewässer im Kanton Aargau gilt weiterhin

Die Lage um die Aargauer Flüsse hat sich auf heute Freitag, 16. Juli, leicht entspannt. Zurzeit zeigt sich die Lage auch an Orten, an denen Massnahmen ergriffen wurden, relativ stabil. Es ist jedoch weiterhin mit teils hohen Abflussmengen für Rhein, Reuss, Limmat und Aare zu rechnen.\r

Hochwasserwarnung für alle Gewässer im Kanton Aargau gilt weiterhin

Hochwasserwarnung für alle Gewässer im Kanton Aargau gilt weiterhin

Die Lage um die Aargauer Flüsse hat sich auf heute Freitag, 16. Juli, leicht entspannt. Zurzeit zeigt sich die Lage auch an Orten, an denen Massnahmen ergriffen wurden, relativ stabil. Es ist jedoch weiterhin mit teils hohen Abflussmengen für Rhein, Reuss, Limmat und Aare zu rechnen.\r

Totalausfall der Aargauer Telefonie wieder behoben

Totalausfall der Aargauer Telefonie wieder behoben

Im ganzen Kanton Aargau stieg vergangenen Nacht die Telefonie aus. Die Kommunikation zwischen der Bevölkerung und den Blaulichtorganisationen erfolgte über Nottelefonie und über die Notfalltreffpunkte der Gemeinden. Die Störung konnte kurz vor 08 Uhr behoben werden.

Totalausfall der Aargauer Telefonie wieder behoben

Totalausfall der Aargauer Telefonie wieder behoben

Im ganzen Kanton Aargau stieg vergangenen Nacht die Telefonie aus. Die Kommunikation zwischen der Bevölkerung und den Blaulichtorganisationen erfolgte über Nottelefonie und über die Notfalltreffpunkte der Gemeinden. Die Störung konnte kurz vor 08 Uhr behoben werden.

FDP Aargau würde Stein als Standort für neue Mittelschule begrüssen

FDP Aargau würde Stein als Standort für neue Mittelschule begrüssen

Die FDP Aargau spricht sich in der Anhörung für Stein als Standort für die geplante Mittelschule Fricktal aus.

FDP Aargau würde Stein als Standort für neue Mittelschule begrüssen

FDP Aargau würde Stein als Standort für neue Mittelschule begrüssen

Die FDP Aargau spricht sich in der Anhörung für Stein als Standort für die geplante Mittelschule Fricktal aus.

Im Aargau kam es zu zahlreichen Feuerwehreinsätze wegen erneuter Unwetter

Im Aargau kam es zu zahlreichen Feuerwehreinsätze wegen erneuter Unwetter

Das Gewitter von Donnerstagabend mit Starkregen führte im Aargau zu über 180 Feuerwehreinsätzen. Meldungen über Verletzte liegen nicht vor.

Im Aargau kam es zu zahlreichen Feuerwehreinsätze wegen erneuter Unwetter

Im Aargau kam es zu zahlreichen Feuerwehreinsätze wegen erneuter Unwetter

Das Gewitter von Donnerstagabend mit Starkregen führte im Aargau zu über 180 Feuerwehreinsätzen. Meldungen über Verletzte liegen nicht vor.

Regierungsrat begrüsst Lockerungen – insbesondere die Wiedereröffnung der Restaurants

Regierungsrat begrüsst Lockerungen – insbesondere die Wiedereröffnung der Restaurants

Der Kanton Aargau trifft organisatorische Vorbereitungen für die Durchführung von Grossveranstaltungen\r

Regierungsrat begrüsst Lockerungen – insbesondere die Wiedereröffnung der Restaurants

Regierungsrat begrüsst Lockerungen – insbesondere die Wiedereröffnung der Restaurants

Der Kanton Aargau trifft organisatorische Vorbereitungen für die Durchführung von Grossveranstaltungen\r

Unbewilligte Kundgebung in Aarau

Unbewilligte Kundgebung in Aarau

Die Städte Aarau und Wettingen haben die für den 08. Mai 2021 geplanten Kundgebungen nicht bewilligt. Die Kantonspolizei Aargau wandte sich vorgängig bereits an die Kundgebungswilligen und die unbeteiligte Bevölkerung. Trotzdem kam es in und um Aarau zu Behinderungen.\r

Unbewilligte Kundgebung in Aarau

Unbewilligte Kundgebung in Aarau

Die Städte Aarau und Wettingen haben die für den 08. Mai 2021 geplanten Kundgebungen nicht bewilligt. Die Kantonspolizei Aargau wandte sich vorgängig bereits an die Kundgebungswilligen und die unbeteiligte Bevölkerung. Trotzdem kam es in und um Aarau zu Behinderungen.\r

Regula Bachmann aus Magden wird Ehrenmitglied des WWF Aargau auf Lebenszeit

Regula Bachmann aus Magden wird Ehrenmitglied des WWF Aargau auf Lebenszeit

Das Präsidium des WWF Aargau bilden neu Markus Käch, Ing. ETH, Eggenwil, bisher Vizepräsident, und Jonas Fricker, Baden, Umweltwissenschaftler ETH und Grossrat. Sie übernehmen diese Aufgabe von der bisherigen Präsidentin Regula Bachmann-Steiner, Magden.\r

Regula Bachmann aus Magden wird Ehrenmitglied des WWF Aargau auf Lebenszeit

Regula Bachmann aus Magden wird Ehrenmitglied des WWF Aargau auf Lebenszeit

Das Präsidium des WWF Aargau bilden neu Markus Käch, Ing. ETH, Eggenwil, bisher Vizepräsident, und Jonas Fricker, Baden, Umweltwissenschaftler ETH und Grossrat. Sie übernehmen diese Aufgabe von der bisherigen Präsidentin Regula Bachmann-Steiner, Magden.\r

Situationsbericht zur epidemiologischen Lage im Kanton Aargau

Situationsbericht zur epidemiologischen Lage im Kanton Aargau

Die Lage im Gesundheitswesen ist weiterhin angespannt – dies insbesondere aufgrund der hohen IPS-Bettenauslastung, schreibt der Kanton Aargau in seinem wöchentlichen Lagebericht.\r

Situationsbericht zur epidemiologischen Lage im Kanton Aargau

Situationsbericht zur epidemiologischen Lage im Kanton Aargau

Die Lage im Gesundheitswesen ist weiterhin angespannt – dies insbesondere aufgrund der hohen IPS-Bettenauslastung, schreibt der Kanton Aargau in seinem wöchentlichen Lagebericht.\r

288 Millionen Franken Überschuss: Kanton Aargau präsentiert Rechnung 2020

288 Millionen Franken Überschuss: Kanton Aargau präsentiert Rechnung 2020

Die Jahresrechnung 2020 des Kantons Aargau schliesst mit einem hohen Überschuss von 288,2 Millionen Franken ab. "Der hohe Überschuss ist zu begrüssen, angesichts der anhaltenden Covid-19-Pandemie jedoch zu relativieren", so Finanzdirektor Markus Dieth.\r

288 Millionen Franken Überschuss: Kanton Aargau präsentiert Rechnung 2020

288 Millionen Franken Überschuss: Kanton Aargau präsentiert Rechnung 2020

Die Jahresrechnung 2020 des Kantons Aargau schliesst mit einem hohen Überschuss von 288,2 Millionen Franken ab. "Der hohe Überschuss ist zu begrüssen, angesichts der anhaltenden Covid-19-Pandemie jedoch zu relativieren", so Finanzdirektor Markus Dieth.\r

Bundesrat beschliesst ersten, vorsichtigen Öffnungsschritt ab 1. März

Bundesrat beschliesst ersten, vorsichtigen Öffnungsschritt ab 1. März

Mit der vorsichtigen, schrittweisen Öffnung will der Bundesrat dem gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Leben wieder mehr Raum geben, auch wenn die epidemiologische Lage wegen den neuen, ansteckenderen Virusvarianten weiterhin fragil ist\r

Bundesrat beschliesst ersten, vorsichtigen Öffnungsschritt ab 1. März

Bundesrat beschliesst ersten, vorsichtigen Öffnungsschritt ab 1. März

Mit der vorsichtigen, schrittweisen Öffnung will der Bundesrat dem gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Leben wieder mehr Raum geben, auch wenn die epidemiologische Lage wegen den neuen, ansteckenderen Virusvarianten weiterhin fragil ist\r

Am 1. März starten die Bauarbeiten zwischen Ueken und Zeihen

Am 1. März starten die Bauarbeiten zwischen Ueken und Zeihen

Die Kantonsstrasse (K 480) zwischen Ueken und Zeihen bis voraussichtlich diesen Herbst saniert. Entlang der Baustelle wird der Verkehr einspurig geführt. Der Veloverkehr wird während der Bauzeit umgeleitet.\r

Am 1. März starten die Bauarbeiten zwischen Ueken und Zeihen

Am 1. März starten die Bauarbeiten zwischen Ueken und Zeihen

Die Kantonsstrasse (K 480) zwischen Ueken und Zeihen bis voraussichtlich diesen Herbst saniert. Entlang der Baustelle wird der Verkehr einspurig geführt. Der Veloverkehr wird während der Bauzeit umgeleitet.\r

Ein Jojo-Effekt muss vermieden werden

Ein Jojo-Effekt muss vermieden werden

Der Kanton Aargau nimmt Stellung zu den Vorschlägen des Bundes in Bezug auf die ersten Öffnungsschritt ab dem 1. März und zweiter Öffnungsschritt am dem 1. April.\r

Ein Jojo-Effekt muss vermieden werden

Ein Jojo-Effekt muss vermieden werden

Der Kanton Aargau nimmt Stellung zu den Vorschlägen des Bundes in Bezug auf die ersten Öffnungsschritt ab dem 1. März und zweiter Öffnungsschritt am dem 1. April.\r

Die Corona-Situation im Kanton Aargau entspannt sich

Die Corona-Situation im Kanton Aargau entspannt sich

Die Covid-19-Fallzahlen sind anhaltend rückläufig. Die Hospitalisationszahlen der allgemeinen Abteilung sind stabil. Die Fallzahlen der Patienten auf Intensivpflegestationen (IPS) sinken.\r

Die Corona-Situation im Kanton Aargau entspannt sich

Die Corona-Situation im Kanton Aargau entspannt sich

Die Covid-19-Fallzahlen sind anhaltend rückläufig. Die Hospitalisationszahlen der allgemeinen Abteilung sind stabil. Die Fallzahlen der Patienten auf Intensivpflegestationen (IPS) sinken.\r

Regelungen der steuerlichen Abzüge im Homeoffice

Regelungen der steuerlichen Abzüge im Homeoffice

Der Regierungsrat hat die Sonderverordnung 1 zur Begegnung von Störungen der öffentlichen Ordnung und Sicherheit sowie sozialen Notständen infolge des Coronavirus für die Jahre 2020 und 2021 hinsichtlich der abzugsfähigen Berufskosten während der Covid-19-Pandemie ange ...
Regelungen der steuerlichen Abzüge im Homeoffice

Regelungen der steuerlichen Abzüge im Homeoffice

Der Regierungsrat hat die Sonderverordnung 1 zur Begegnung von Störungen der öffentlichen Ordnung und Sicherheit sowie sozialen Notständen infolge des Coronavirus für die Jahre 2020 und 2021 hinsichtlich der abzugsfähigen Berufskosten während der Covid-19-Pandemie ange ...
Kanton Aargau will mit systematischem Testen in Schulen und Heimen beginnen

Kanton Aargau will mit systematischem Testen in Schulen und Heimen beginnen

Umsetzung der erweiterten Teststrategie im Kanton Aargau. In einer ersten Phase liegt der Fokus bei den Bereichen Schule und sozialmedizinische Institutionen (Pflegeheime und Betreuungseinrichtungen).\r \r  \r

Kanton Aargau will mit systematischem Testen in Schulen und Heimen beginnen

Kanton Aargau will mit systematischem Testen in Schulen und Heimen beginnen

Umsetzung der erweiterten Teststrategie im Kanton Aargau. In einer ersten Phase liegt der Fokus bei den Bereichen Schule und sozialmedizinische Institutionen (Pflegeheime und Betreuungseinrichtungen).\r \r  \r

Im Aargau sind «falsche Polizisten» am Werk – auch digital

Im Aargau sind «falsche Polizisten» am Werk – auch digital

In den letzten Tagen verzeichnet die Kantonspolizei Aargau eine Häufung von Meldungen über «falsche Polizisten». Allein am Donnerstag gab es über 20 Meldungen. Zwei Mal waren die Betrüger erfolgreich.\r

Im Aargau sind «falsche Polizisten» am Werk – auch digital

Im Aargau sind «falsche Polizisten» am Werk – auch digital

In den letzten Tagen verzeichnet die Kantonspolizei Aargau eine Häufung von Meldungen über «falsche Polizisten». Allein am Donnerstag gab es über 20 Meldungen. Zwei Mal waren die Betrüger erfolgreich.\r

Im Aargau sind «falsche Polizisten» am Werk – auch digital

Im Aargau sind «falsche Polizisten» am Werk – auch digital

In den letzten Tagen verzeichnet die Kantonspolizei Aargau eine Häufung von Meldungen über «falsche Polizisten». Allein am Donnerstag gab es über 20 Meldungen. Zwei Mal waren die Betrüger erfolgreich.\r

Im Aargau sind «falsche Polizisten» am Werk – auch digital

Im Aargau sind «falsche Polizisten» am Werk – auch digital

In den letzten Tagen verzeichnet die Kantonspolizei Aargau eine Häufung von Meldungen über «falsche Polizisten». Allein am Donnerstag gab es über 20 Meldungen. Zwei Mal waren die Betrüger erfolgreich.\r

Impfstandort Muri eröffnet, Rheinfelden folgt nächste Woche

Impfstandort Muri eröffnet, Rheinfelden folgt nächste Woche

Kanton Aargau nimmt vierten Impfstandort in Betrieb. Zu den bisherigen Standorten in den Kantosspitälern  Aarau und Baden kommt neu Muri und bald auch Rheinfelden.\r

Impfstandort Muri eröffnet, Rheinfelden folgt nächste Woche

Impfstandort Muri eröffnet, Rheinfelden folgt nächste Woche

Kanton Aargau nimmt vierten Impfstandort in Betrieb. Zu den bisherigen Standorten in den Kantosspitälern  Aarau und Baden kommt neu Muri und bald auch Rheinfelden.\r

 Situationsbericht zur epidemiologischen Lage im Kanton Aargau

Situationsbericht zur epidemiologischen Lage im Kanton Aargau

Die Covid-19-Fallzahlen sind anhaltend rückläufig. Die Hospitalisationszahlen der allgemeinen Abteilung sind stabil. Die Zahlen der Intensivpflegestationen (IPS) sinken, teilt der Kanton Aargau am Freitagnachmittag mit.\r

 Situationsbericht zur epidemiologischen Lage im Kanton Aargau

Situationsbericht zur epidemiologischen Lage im Kanton Aargau

Die Covid-19-Fallzahlen sind anhaltend rückläufig. Die Hospitalisationszahlen der allgemeinen Abteilung sind stabil. Die Zahlen der Intensivpflegestationen (IPS) sinken, teilt der Kanton Aargau am Freitagnachmittag mit.\r

Regierungsrat gestattet Covid-19-Impfungen in Apotheken

Regierungsrat gestattet Covid-19-Impfungen in Apotheken

Die Apotheken im Kanton Aargau dürfen ab dem 1. März 2021 Covid-19-Impfungen anbieten. Der effektive Impfstart hängt von der Verfügbarkeit des Impfstoffes ab. Ziel der Covid-19-Impfstrategie im Kanton Aargau ist eine hohe Durchimpfungsrate der Bevölkerung.\r

Regierungsrat gestattet Covid-19-Impfungen in Apotheken

Regierungsrat gestattet Covid-19-Impfungen in Apotheken

Die Apotheken im Kanton Aargau dürfen ab dem 1. März 2021 Covid-19-Impfungen anbieten. Der effektive Impfstart hängt von der Verfügbarkeit des Impfstoffes ab. Ziel der Covid-19-Impfstrategie im Kanton Aargau ist eine hohe Durchimpfungsrate der Bevölkerung.\r

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote