Das Konzept: Sieben Tage von 5.30 bis 23 Uhr offen. Dies für Postdienste, Einkaufen, Trinken und Essen. Diese Idee hat Patrick Bacher für die Räumlichkeiten der Gemeinde Mettauertal in der Zentrumsüberbauung in Mettau.\r
Seit 2009 produziert Feldschlösschen ein Winter- respektive Weihnachtsbier. Jahr für Jahr wird mehr davon gebraut. Gaby Gerber, Leiterin Kommunikation bei Feldschlösschen, erzählt, wie es zu diesem Spezialbier kam.
Viel hört und liest man vom Beizensterben. Davon haben sich im oberen Fricktal gleich vier Personen nicht abschrecken lassen und ein Restaurant eröffnet. Jaqueline Thommen, Samet Rustemi, Manuela Hofmann und Irène Hofmann-Weber bedauern diesen Schritt in keiner Weise.\r
Stjepan Paradzik gehört zum Hotel Schiff wie der Ausblick auf den Rhein. Während vier Jahrzehnten hat der Kellner in diesem Betrieb gearbeitet und ihn mitgeprägt. Jetzt ist er pensioniert.\r
Der Betreiber des Cafés «Il Poeta» in der Rheinfelder Bibliothek hat auf Ende Jahr gekündigt. Die Stadt als Eigentümerin der Liegenschaft sucht einen neuen Pächter für den Gastrobetrieb.
Tugba Karayel ist die neue Pächterin des Landgasthofs Sonne in Etzgen. Am 4. Dezember heissen sie und ihr Team die Gäste erstmals willkommen.\r
Zwei Millionen Franken haben die Kaiseraugster Ortsbürger bereits für die Sanierung des Gasthofs Adler bewilligt. Jetzt beantragt der Gemeinderat einen Zusatzkredit von 470 000 Franken. Die Ortsbürgerkommission ist damit nur teilweise einverstanden.\r
Ein Restaurant gibt es in der Liegenschaft des ehemaligen Gasthofs «Ochsen» in Rheinfelden schon länger nicht mehr. Neben dem Kinderhort soll jetzt aber ein Bistro eingebaut werden.\r
Das Grund-Rezept zum (erfolgreichen) Wirten: 1. Herzblut und Leidenschaft. 2. Innovation. 3. Bereit sein, sehr viel selber zu machen. Im Interview mit der NFZ verrät Geri Keller, Vorstandsmitglied von Gastro Aargau, dass es vielen Betrieben finanziell nicht gut geht.\r
Ende Woche schliesst das Restaurant Castillo in Laufenburg; Ende Monat das Bistro La Roccia und Ende März das Restaurant Propstei.
Seit dem Sommer hat das Hotel Danner in Badisch Rheinfelden einen neuen Besitzer: Yan Suping gewährt dem ältesten Hotel der Stadt nun endlich die dringend benötigte Sanierungskur.\r
Die Altstadt von Rheinfelden soll belebt werden. An der Herbstversammlung der Vereinigung «Pro Altstadt» sind erste Vorschläge einer Arbeitsgruppe präsentiert worden. Bereits dieses Jahr wird ein Weihnachts-Magazin lanciert.\r
Seit 2012 wirten Astrid und Philipp Thoma im Restaurant «White House» in Rheinfelden. Am 25. Oktober sind sie dank eines Stammgastes in der Fernsehsendung «Mini Beiz, dini Beiz» zu sehen.\r
Der Herbstwarenmarkt hat in Rheinfelden eine lange Tradition. Mit einem ausgebauten Gastro-Angebot und Musik soll der Markt aufgefrischt werden. Auf dem Zähringerplatz ist eine Genussmeile geplant.\r
Ausgerechnet dort, wo heute das Restaurant Anker in Mumpf steht, spielte vor über 1600 Jahren die Verpflegung bereits eine Rolle. Die Archäologen haben ein 1600 Jahre altes Mauerwerk freigelegt
Im neuen Rheinfelder Stadtpark Ost darf eine Buvette betrieben werden. Das Aargauer Verwaltungsgericht hat eine Beschwerde des Park-Hotels abgewiesen. Der Entscheid kann aber noch ans Bundesgericht weitergezogen werden.
Mehrere Millionen Franken hat die Sanierung des Rheinfelder Hotels Eden gekostet. Am 2. September geht das Bad wieder in Betrieb.\r