Wie gut ist Ihr Gleichgewicht?
06.03.2025 RatgeberIhr Gleichgewicht ist oft eine Selbstverständlichkeit. Sie nehmen es kaum wahr, solange es funktioniert. Es sorgt für sicheren Stand und flüssige Bewegungen. Doch wann merken Sie, dass es nachlässt? Ist ein Stolpern bereits ein Warnsignal? Fällt es Ihnen schwer, Ihre Hose oder Strümpfe im freien Stand anzuziehen?
Gleichgewicht spielt eine wichtige Rolle im Alltag. Ob beim Treppensteigen, bei schnellen Richtungswechseln oder beim Tragen von Einkäufen, es hält uns stabil und schützt vor Stürzen. Doch mit zunehmendem Alter oder durch bestimmte Erkrankungen kann es nachlassen. Schwindel, unsichere Schritte oder häufiges Stolpern sind erste Hinweise darauf.
Fakt ist: In der Schweiz stürzen jährlich über 287 000 Menschen in der Freizeit oder zu Hause. 17 000 davon erleiden schwere Verletzungen (Quelle: BFU, Beratungsstelle für Unfallverhütung).
Es gibt viele Möglichkeiten, Stürze zu vermeiden. Man kann Gefahrenquellen beseitigen und das Zuhause sicherer gestalten. Auch das Üben des Einbeinstands beim Zähneputzen wird oft empfohlen. Aber reicht das?
Gleichgewicht umfasst weit mehr als nur den Einbeinstand. Spezielle Tests zeigen, welche körperlichen Faktoren nachlassen. In der Physiotherapie helfen gezielte Untersuchungen, individuelle Schwachstellen zu erkennen. Ein festgelegter Schwellenwert, der sogenannte Cut-off-Wert, gibt Hinweise auf Ihr persönliches Sturzrisiko.
Die gute Nachricht ist, dass sich das Gleichgewicht trainieren lässt. Jeder sollte damit beginnen, nicht erst im hohen Alter.
Drei Fragen zur ersten Selbsteinschätzung:
1. Sind Sie in den letzten 12 Monaten gestürzt? Falls «ja»: Wie oft? Haben Sie sich dabei verletzt?
2. Fühlen Sie sich unsicher beim Stehen oder Gehen?
3. Haben Sie Angst, zu stürzen?
Ein einfacher Test kann erste Hinweise geben. Am 8. März 2025 können Sie Ihr Gleichgewicht in der Reha Rheinfelden kostenlos überprüfen und mehr über mögliche Risiken erfahren. Denn wer heute vorbeugt, bleibt morgen sicher auf den Beinen.
Die Veranstaltungen werden in Zusammenarbeit mit dem Programm «Gesundheitsförderung im Alter» des Kantons Aargau (sichergehen.ch) sowie den durchführenden RehaKliniken organisiert. Weitere Informationen zum Thema Sturz, zu den vier Veranstaltungen sowie den jeweiligen lokalen Ausstellern im Internet.