Nach dem «Adler» soll die Ortsbürgergemeinde Kaiseraugst auch die «Sonne» übernehmen. An einer ausserordentlichen Gemeindeversammlung am 11. August entscheiden die Ortsbürger.\r
Felix und Marlies Boutellier können aufatmen beziehungsweise bald den wohlverdienten Ruhestand geniessen. Ab 19. August wird das «Landhus» von Robert Hersche und seiner Frau Teresita geführt.\r
Ein besonderes Bier bekommt eine besondere Etikette: 27 Vorschläge sind bei der Stadt Rheinfelden für die Gestaltung der Wakkerbier-Etikette eingegangen. Gewonnen hat Michael Hottinger.\r
Der «Rebstock» in Frick soll als Dorfrestaurant erhalten bleiben. Für den Werterhalt der Liegenschaft und die Erneuerung des Gastrobereichs beantragt der Gemeinderat 1,27 Millionen Franken\r
Hier wird nicht mehr eingekehrt: Neun Wohnungen sind im ehemaligen Restaurant «Schiff» in Wallbach realisiert worden. Bald sollen sie vermietet werden.\r
Rheinfelden wird seinem Ruf als Bierstadt gerecht: Zum Wakker-Preis wird ein eigenes Bier gebraut. Alle Teilnehmer der kommenden Einwohnergemeinde-Versammlung erhalten je eine Flasche. \r
Der Rheinfelder Kinderhort «Zottelbär» wechselt vom ehemaligen «Warteck» ins ehemalige Hotel «Ochsen». Ein Baugesuch soll diese Woche eingereicht werden.\r
Die Stadt Rheinfelden konnte im vergangenen Jahr die Zahl der Logiernächte um 1,5 Prozent steigern. Mit neuen Zwei-Tages-Angeboten soll die Auslastung an den Wochenenden erhöht werden.\r
Gaby Gerber ist Biersommelière und Leiterin der Kommunikation bei Feldschlösschen. Jetzt hat sie die neuste Ausgabe des Buches «Schweizer Biere» geschrieben.\r
Totgesagte leben länger: Mit dem zweiten «Multikultifestival» als Neuauflage des «Festivals der Kulturen» hat sich das Fest der Völkerverständigung vor allem über das Essen und die Musik wieder in Rheinfelden etabliert.\r
Das Gasthaus Bären in Hottwil ist als Genossenschaft organisiert. Drei der fünf Vorstandsmitglieder stellen sich an der GV vom 29. April nicht mehr zur Verfügung. Das ist ein Problem.
Die Brauerei Feldschlösschen feiert am 30. April ihr 140-Jahr-Jubiläum und den Tag des Schweizer Bieres. Im vergangenen Jahr sind die Organisatoren vom Besucheransturm am Tag der offenen Tür überrascht worden. Diesmal will man gewappnet sein.\r
Die Lernenden vom Hotel Schützen, Hotel Eden im Park und Hotel Schiff am Rhein sind stolz auf den gelungenen Gourmet-Abend. Besonders freut sie, dass die Hotelleitung aus ihrer Idee einen jährlichen Event machen will.\r
Fabio Clausi (41) eröffnet am Freitag das «Gusto Italiano bei Frohsinn» in Bözen. In seinem Lokal will er die wahre italienische Küche anbieten.\r
Salomone Gianpaolo ist Kochlernender im 2. Lehrjahr im Alterszentrum «Bruggbach» in Frick. Am Wettbewerb von Gastro Aargau wurde er für seine Kochkünste mit Gold ausgezeichnet.\r
Die Möga vom 29. September bis 2. Oktober steht unter anderen Vorzeichen als vorangehende Möhliner Gewerbeausstellungen. Dennoch – oder vielleicht gerade deswegen – will man dieses Mal einen richtigen Zirkus veranstalten. 90 Aussteller machen mit.\r
Im Rheinfelder Stadtpark Ost soll eine mobile Buvette aufgestellt werden können. Ziel ist, das gastronomische Angebot in der Sommersaison zu verbessern. Die Stadt hat ein Baugesuch eingereicht.\r