Acht Gebäude, insgesamt 315 Wohnungen, ein Investitionsvolumen von fast 94 Millionen Franken. Die Rheinfelder Überbauung «Weiherfeld Mitte», unmittelbar beim Augarten, geizt nicht mit grossen Zahlen. Im Juli ziehen erste Bewohner ein.
Vor 40 Jahren konnten in der Siedlung Augarten die ersten Wohnungen bezogen werden. Seither hat sich einiges verändert. Aktuell leben rund 3000 Menschen im Augarten. Am 1. September wird das Jubiläum gefeiert.
Nach 35 Jahren «Planung» sind in der «Trottmatt» die Baumaschinen aufgefahren. Das Gebiet, das Platz für 30 Wohneinheiten bietet, wird in den nächsten Monaten erschlossen. Geplant ist auch ein Wärmeverbund.
Mit 47 zu 30 Stimmen nahm das Stimmvolk das Projekt im zweiten Anlauf an. Die Gemeinde Münchwilen investiert rund 5,5 Millionen Franken in das Schulhaus und die neue Pausenplatzüberdachung.
Das Projekt Rheinfelsareal in Stein ist im zweiten Anlauf auf gutem Weg. Geplant sind 17 altersgerechte Wohnungen, ein Restaurant, eine Parkanlage und ein Begegnungsraum.
In Gipf-Oberfrick ist in den letzten Monaten ein «Haus im Haus» entstanden. Das Projekt zeigt, wie man Ortsbildschutz und zeitgemässes Wohnen in Einklang zueinander bringen kann.
Der Aargau hat die Volksinitiative \"Schluss mit uferlosem Bau von Zweitwohnungen\" angenommen. 78 444 Ja stehen 76 575 Nein gegenüber. Die beiden Fricktaler Bezirke Laufenburg und Rheinfelden stimmten ebenfalls für ein Ja.
Am Freitagabend weihte die Stiftung MBF (Menschen mit einer Behinderung im Fricktal) mit einer Zeremonie die neue Wohngruppe an der Quellenstrasse in Rheinfelden ein. Das altehrwürdige Haus erstrahlt in neuem Glanz.
Die Abwärme der Brauerei Feldschlösschen soll für einen Wärmeverbund genutzt werden. Rund 1,2 Millionen Liter Heizöl könnten so eingespart werden – jährlich. Am Mittwochabend fand eine gut besuchte Informationsveranstaltung statt.
Die Nasszellen im Alterszentrum Bruggbach in Frick müssen saniert werden. Beim Zügeln der Zimmer halfen Angehörige der Zivilschutz-Organisation Unteres Fricktal.
An der Baslerstrasse in Laufenburg sind acht Mehrfamilienhäuser geplant. Die ersten der knapp 90 Wohnungen dürften 2014 bezugsbereit sein. Das Investitionsvolumen beläuft sich auf rund 35 Millionen Franken.
In Rheinfelden wird viel gebaut – auch in Zukunft: 2011 stieg die Zahl der eingereichten Baugesuche auf 164. Das Investitionsvolumen beläuft sich auf 271 Millionen Franken, so viel wie seit Jahren nicht mehr.
Bis in einem Jahr steht die neue Stadthalle in Laufenburg. Sie soll ein Ort der Begegnung sein und die Position von Laufenburg stärken. Am Freitag war Spatenstich für den 6,4 Millionen Franken teuren Neubau.
Die SVP Aargau ist mit dem geplanten Standort für die Staatsanwaltschaft Rheinfelden-Laufenburg in Rheinfelden einverstanden, verlangt aber eine wesentlich günstigere Lösung. Dies schreibt die Partei in ihrer Vernehmlassung zum Grosskredit. \r
Für 1,88 Millionen Franken entsteht in Mettau ein neues Pfarreizentrum. «Wir sind im Zeitplan», freut sich Viktor Erdin, Präsident der Kirchenpflege. Anfangs August ist es bezugsbereit.
Die Feuerwehr zügelt von Ittenthal nach Kaisten und der Gemeindewerkhof kommt nach Ittenthal. Gemeinderat Willi Zahnd sieht den Vorteil für beide Standorte. Bis Ende März liegt das Baugesuch für den Umbau in Kaisten auf.
Das Restaurant Adler in Wallbach ist verkauft. Im Gebäude sollen Mietwohnungen entstehen. Neue Eigentümer sind fünf Wallbacher. Das Investitionsvolumen wird auf rund 2,5 Millionen Franken beziffert.
Über 300 Wohnungen entstehen in der Überbauung «Weiherfeld Mitte» in Rheinfelden. Im Sommer sollen die ersten Mieter einziehen. Investoren sind die Pensionskasse der Migros und Fonds der UBS.
Der Tennisclub Rheinfelden ist einer der grössten Vereine im Städtchen. Jetzt plant er Grosses: Clubhaus, Tennishalle und Aussenplätze sollen in Etappen saniert und erneuert werden.