Mit der Geburt von Arvid Schaab am 26. Februar hat Schupfart einen bedeutenden Meilenstein erreicht: Die Zahl der Einwohner stieg auf 900.
Vier von fünf Mitgliedern des Gemeinderats in Schupfart kandidieren für die neue Amtsperiode 2026/2029. Gemeindeammann René Heiz tritt nicht mehr an. Stattdessen kandidiert der bisherige Gemeinderat Fabian Leubin als Gemeindeammann.
Der FTV Schupfart belegt am Ende der Wintermeisterschaft 2024/2025 den 2. Rang und steigt damit in die Liga A auf.
Die turnenden Riegen in Schupfart warten in diesem Jahr wieder mit einem abwechslungsreichen Programm auf, das den Stellenwert des Turnens in diesem Dorf gekonnt wiedergibt.
Der Gemeinderat Schupfart lud auch in diesem Jahr zum traditionellen Neujahrsapéro und gab der Bevölkerung Gelegenheit zu einem ersten gemütlichen Zusammentreffen.
Als Aufsichtsorgan der Kirchgemeinden hat der Kirchenrat der Römisch-Katholischen Kirche im Aargau beschlossen, für die Kirchgemeinde Schupfart per 1. Januar 2025 eine Doppel-Sachverwaltung einzusetzen.
In Schupfart bekommt jeder Haushalt von der Ortsbürgergemeinde einen Weihnachtsbaum geschenkt. Vergangenen Samstag, 21. Dezember, war es wieder so weit: Halb Schupfart stand hinter dem Trassierband bereit, das sie zu den vielen schönen bereitstehenden Weihnachtsbäumen abtrennte.
Die bald 17-jährige Schupfarterin Eileen Probst holte in Yverdon-les-Bains ihren ersten Schweizermeister-Titel im Judo.
Ein Walzer im Rhythmus eines Tangos, ein kreolisches Lied und auch die Liebe war im Konzert der 17 Schupfarter Musikantinnen und Musikanten präsent. Eine Musikantin wurde geehrt und ihr Flügelsolo begeisterte.
An der Schupfarter Einwohnergemeinde-Versammlung vom Freitagabend nahmen 72 von 610 Stimmberechtigte teil. Zu reden gab eine Kredit von 985 000 Franken für die Neuerstellung der Alten Eikerstrasse. Er wurde schliesslich genehmigt.