Zeiher Vogelpark muss schon wieder kämpfen

Zeiher Vogelpark muss schon wieder kämpfen

Die Corona-Krise trifft den Zeiher Vogelpark Ambigua erneut hart. Trotz Umsatzeinbusse lässt sich Besitzer Rolf Lanz aber nicht entmutigen. Vielmehr setzt er auf neue Ideen.\r

Zeiher Vogelpark muss schon wieder kämpfen

Zeiher Vogelpark muss schon wieder kämpfen

Die Corona-Krise trifft den Zeiher Vogelpark Ambigua erneut hart. Trotz Umsatzeinbusse lässt sich Besitzer Rolf Lanz aber nicht entmutigen. Vielmehr setzt er auf neue Ideen.\r

Damit Steinkauz und Co. wieder heimisch werden

Damit Steinkauz und Co. wieder heimisch werden

Ein Ziel des Fricktal Regio Planungsverbands in seinem Programm Natur und Landschaft für 2020 ist die Förderung von bestimmten Zielarten wie Steinkauz, Wiedehopf, Neuntöter und Gartenrotschwanz.\r

Damit Steinkauz und Co. wieder heimisch werden

Damit Steinkauz und Co. wieder heimisch werden

Ein Ziel des Fricktal Regio Planungsverbands in seinem Programm Natur und Landschaft für 2020 ist die Förderung von bestimmten Zielarten wie Steinkauz, Wiedehopf, Neuntöter und Gartenrotschwanz.\r

Schwanenfamilie im Kaisterbach bei der Einmündung in den Rhein.

Schwanenfamilie im Kaisterbach bei der Einmündung in den Rhein.

Foto: Kevin Hörth\r

Schwanenfamilie im Kaisterbach bei der Einmündung in den Rhein.

Schwanenfamilie im Kaisterbach bei der Einmündung in den Rhein.

Foto: Kevin Hörth\r

Junger Fischadler stürzt ins «Schlaraffenland» ab

Junger Fischadler stürzt ins «Schlaraffenland» ab

Seit 100 Jahren gilt der Fischadler in der Schweiz als ausgestorben. In Rheinsulz landete nun einer im Fischergut. Und hätte da nicht ein Angestellter die Hilfeschreie des jungen Vogels gehört, wäre dieser im «See» ertrunken.\r

Junger Fischadler stürzt ins «Schlaraffenland» ab

Junger Fischadler stürzt ins «Schlaraffenland» ab

Seit 100 Jahren gilt der Fischadler in der Schweiz als ausgestorben. In Rheinsulz landete nun einer im Fischergut. Und hätte da nicht ein Angestellter die Hilfeschreie des jungen Vogels gehört, wäre dieser im «See» ertrunken.\r

Viermal «G» auf dem Altenberg

Viermal «G» auf dem Altenberg

Die Genossenschaft Gartenberg für den gemeinschaftlichen Gemüseanbau wagte am letzten Samstag beim Bio-Hof der Familie Fabio und Irene Tanner in Wölflinswil die Gründung und den Auftakt für das neue Projekt.\r

Viermal «G» auf dem Altenberg

Viermal «G» auf dem Altenberg

Die Genossenschaft Gartenberg für den gemeinschaftlichen Gemüseanbau wagte am letzten Samstag beim Bio-Hof der Familie Fabio und Irene Tanner in Wölflinswil die Gründung und den Auftakt für das neue Projekt.\r

Störche auf dem Acker

Störche auf dem Acker

Einen tierischen Besuch gab es in Sulz: Beim Ackern kamen 45 Störche zur Futtersuche, gesehen beim Wejeplatzhof. Das Foto stammt von Leserin Ursi Steinacher. (nfz)\r

Störche auf dem Acker

Störche auf dem Acker

Einen tierischen Besuch gab es in Sulz: Beim Ackern kamen 45 Störche zur Futtersuche, gesehen beim Wejeplatzhof. Das Foto stammt von Leserin Ursi Steinacher. (nfz)\r

Gaukelnde Wunderwesen über unseren Wiesen

Gaukelnde Wunderwesen über unseren Wiesen

Tagfalter, oder ganz einfach Schmetterlinge, sind sehr beliebte Insekten. Sie begegnen uns in unterschiedlichen Farben und Formen in ganz verschiedenen Lebensräumen. Sogar in Blumenrabatten in Städten sind Tagfalter zu finden. Viele sind jedoch an bestimmte Lebensräume und Pflanzen g ...
Gaukelnde Wunderwesen über unseren Wiesen

Gaukelnde Wunderwesen über unseren Wiesen

Tagfalter, oder ganz einfach Schmetterlinge, sind sehr beliebte Insekten. Sie begegnen uns in unterschiedlichen Farben und Formen in ganz verschiedenen Lebensräumen. Sogar in Blumenrabatten in Städten sind Tagfalter zu finden. Viele sind jedoch an bestimmte Lebensräume und Pflanzen g ...
Chorherren-Garten soll erblühen

Chorherren-Garten soll erblühen

Der historische Pfarrgarten der christkatholischen Kirchgemeinde Rheinfelden wird aufgewertet. Das Projekt ist von Birdlife Aargau ausgezeichnet worden.  

Chorherren-Garten soll erblühen

Chorherren-Garten soll erblühen

Der historische Pfarrgarten der christkatholischen Kirchgemeinde Rheinfelden wird aufgewertet. Das Projekt ist von Birdlife Aargau ausgezeichnet worden.  

Libellen – Akrobaten der Lüfte

Libellen – Akrobaten der Lüfte

In der Schweiz sind rund 80 Libellenarten zu finden. Am Anfang der Entwicklung zum Insekt steht immer das Ei. Aus diesem schlüpft eine im Wasser lebende Larve, aus dieser wiederum die fertige Libelle. Dieser Prozess dauert, je nach Art, wenige Wochen bis mehrere Jahre.\r

Libellen – Akrobaten der Lüfte

Libellen – Akrobaten der Lüfte

In der Schweiz sind rund 80 Libellenarten zu finden. Am Anfang der Entwicklung zum Insekt steht immer das Ei. Aus diesem schlüpft eine im Wasser lebende Larve, aus dieser wiederum die fertige Libelle. Dieser Prozess dauert, je nach Art, wenige Wochen bis mehrere Jahre.\r

Ferienstart mit der Natur

Ferienstart mit der Natur

Drittes Naturlager auf dem Mettauerberg\r Vor einigen Tagen war es wieder soweit: zum dritten Mal startete der Verein MeGaKids mit 21 Kindern in das fünftägige Naturlager auf dem Mettauerberg. Anmelden konnten sich die Mädchen und Buben von Kindergarten bis zur dritten Klasse. Auch ...
Ferienstart mit der Natur

Ferienstart mit der Natur

Drittes Naturlager auf dem Mettauerberg\r Vor einigen Tagen war es wieder soweit: zum dritten Mal startete der Verein MeGaKids mit 21 Kindern in das fünftägige Naturlager auf dem Mettauerberg. Anmelden konnten sich die Mädchen und Buben von Kindergarten bis zur dritten Klasse. Auch ...
Ins schönste Licht gerückt

Ins schönste Licht gerückt

In seiner Freizeit ist Marcus Hock aus Kaisten oft mit seiner Kamera anzutreffen. Zu seinen bevorzugten Sujets gehören Wildtiere, im Fricktal wie auch in anderen Regionen und Ländern. Er freut sich auch immer über Meldungen von Personen, die regelmässig wiederkehrende Wildtiere in ...
Ins schönste Licht gerückt

Ins schönste Licht gerückt

In seiner Freizeit ist Marcus Hock aus Kaisten oft mit seiner Kamera anzutreffen. Zu seinen bevorzugten Sujets gehören Wildtiere, im Fricktal wie auch in anderen Regionen und Ländern. Er freut sich auch immer über Meldungen von Personen, die regelmässig wiederkehrende Wildtiere in ...
Den Augenblick gebannt

Den Augenblick gebannt

Marcus Hock wartet manchmal stundenlang. Kommt, wenn nötig, wieder. Wartet geduldig. Begibt sich dann ein Wildtier in die Nähe des versteckten Beobachters, drückt dieser auf den Auslöser. Auf den Fotos des Kaisters werden Tiere ins beste Licht gerückt. (sh)    

Den Augenblick gebannt

Den Augenblick gebannt

Marcus Hock wartet manchmal stundenlang. Kommt, wenn nötig, wieder. Wartet geduldig. Begibt sich dann ein Wildtier in die Nähe des versteckten Beobachters, drückt dieser auf den Auslöser. Auf den Fotos des Kaisters werden Tiere ins beste Licht gerückt. (sh)    

Nach 82 Tagen endlich wieder Besucher im Zolli

Nach 82 Tagen endlich wieder Besucher im Zolli

Erstmals Nachwuchs bei den Australischen Süsswasserkrokodilen\r Wegen der pandemiebedingten Schliessung sind dem Zoo Basel 5,5 Millionen Franken an Einnahmen entgangen. Dank Spenden konnte das finanzielle Minus auf knapp 3,5 Millionen verringert werden. Umso mehr freut sich Zoodirektor Olivier ...
Nach 82 Tagen endlich wieder Besucher im Zolli

Nach 82 Tagen endlich wieder Besucher im Zolli

Erstmals Nachwuchs bei den Australischen Süsswasserkrokodilen\r Wegen der pandemiebedingten Schliessung sind dem Zoo Basel 5,5 Millionen Franken an Einnahmen entgangen. Dank Spenden konnte das finanzielle Minus auf knapp 3,5 Millionen verringert werden. Umso mehr freut sich Zoodirektor Olivier ...
Ansturm auf Schrebergärten-Plätze

Ansturm auf Schrebergärten-Plätze

Innert kürzester Zeit konnte der Familiengartenverein Neuland in Rheinfelden 40 neue Parzellen vergeben. Die Warteliste umfasst jetzt schon wieder über 20 Personen.\r

Ansturm auf Schrebergärten-Plätze

Ansturm auf Schrebergärten-Plätze

Innert kürzester Zeit konnte der Familiengartenverein Neuland in Rheinfelden 40 neue Parzellen vergeben. Die Warteliste umfasst jetzt schon wieder über 20 Personen.\r

Gefiederte Glücksbringer in Stein

Gefiederte Glücksbringer in Stein

«Wo Schwalben nisten, wohnt das Glück», heisst es in einem Sprichwort. Schon im Mittelalter wurden Schwalben als Glücksbringer und Frühlingsboten angesehen.\r \r In Stein fliegen die Mehlschwalben wieder über die Hausdächer. Familie Häsler im Birkenweg bietet ...
Gefiederte Glücksbringer in Stein

Gefiederte Glücksbringer in Stein

«Wo Schwalben nisten, wohnt das Glück», heisst es in einem Sprichwort. Schon im Mittelalter wurden Schwalben als Glücksbringer und Frühlingsboten angesehen.\r \r In Stein fliegen die Mehlschwalben wieder über die Hausdächer. Familie Häsler im Birkenweg bietet ...
Zwei Rehe zu Besuch

Zwei Rehe zu Besuch

Am Freitagmorgen bekam die Familie Hasler auf dem Uerblerhof in Zuzgen Besuch von zwei Rehen. Sie kamen bis zu fünf Meter ans Haus heran. «Unsere Kinder nennen dieses Paar s Vreneli und dr Bruno», teilt Leser Philipp Hasler mit. (mgt/nfz)\r Foto: zVg

Zwei Rehe zu Besuch

Zwei Rehe zu Besuch

Am Freitagmorgen bekam die Familie Hasler auf dem Uerblerhof in Zuzgen Besuch von zwei Rehen. Sie kamen bis zu fünf Meter ans Haus heran. «Unsere Kinder nennen dieses Paar s Vreneli und dr Bruno», teilt Leser Philipp Hasler mit. (mgt/nfz)\r Foto: zVg

Zwei Rehe zu Besuch

Zwei Rehe zu Besuch

Am Freitagmorgen bekam die Familie Hasler auf dem Uerblerhof in Zuzgen Besuch von zwei Rehen. "Unsere Kinder nennen dieses Paar s Vreneli und dr Bruno", teilt Leser Philipp Hasler mit.\r

Zwei Rehe zu Besuch

Zwei Rehe zu Besuch

Am Freitagmorgen bekam die Familie Hasler auf dem Uerblerhof in Zuzgen Besuch von zwei Rehen. "Unsere Kinder nennen dieses Paar s Vreneli und dr Bruno", teilt Leser Philipp Hasler mit.\r

Harte Schale, kostbarer Kern

Harte Schale, kostbarer Kern

In der Schweiz werden immer weniger Baumnüsse geerntet. Am Agroscope-Steinobstzentrum Breitenhof in Wintersingen wird nun erforscht, wie der Anbau modernisiert werden kann. Für Landwirte könnten Nüsse ein interessantes Nischenprodukt sein.\r

Harte Schale, kostbarer Kern

Harte Schale, kostbarer Kern

In der Schweiz werden immer weniger Baumnüsse geerntet. Am Agroscope-Steinobstzentrum Breitenhof in Wintersingen wird nun erforscht, wie der Anbau modernisiert werden kann. Für Landwirte könnten Nüsse ein interessantes Nischenprodukt sein.\r

Wer zwitschert denn da?

Wer zwitschert denn da?

Tierfotos von Urs Kägi aus Wegenstetten

Wer zwitschert denn da?

Wer zwitschert denn da?

Tierfotos von Urs Kägi aus Wegenstetten

Ein Tier im falschen Licht?

Ein Tier im falschen Licht?

Die Fledermaus, eine Königin der Nacht, war zuletzt in aller Munde. War sie der Auslöser der Sars-Cov2-Pandemie? Wie sieht es aus mit unseren einheimischen Fledermäusen? Vielleicht ist es Zeit für eine Ehrenrettung.

Ein Tier im falschen Licht?

Ein Tier im falschen Licht?

Die Fledermaus, eine Königin der Nacht, war zuletzt in aller Munde. War sie der Auslöser der Sars-Cov2-Pandemie? Wie sieht es aus mit unseren einheimischen Fledermäusen? Vielleicht ist es Zeit für eine Ehrenrettung.

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote