«Wir sind gut für die Zukunft gerüstet»

  27.12.2019 Stein

Die Stiftung Menschen mit einer Behinderung im Fricktal (MBF) wird seit ihrer Gründung vor 20 Jahren von Ursula Brun Klemm präsidiert. Im Gespräch mit der NFZ spricht die Stiftungsratspräsidentin über Herausforderungen, Bautätigkeiten, Finanzen und über den neuen Bereich: die Heilpädagogische Schule Fricktal.

Susanne Hörth

NFZ: Frau Brun, wie würden Sie kurz das zurückliegende Jahr der Stiftung MBF beschreiben?
Ursula Brun:
Herausfordernd! Manchmal auch im Grenzbereich. Auf ganz verschiedenen Ebenen, in unterschiedlichen Bereichen.

Was fordert zurzeit besonders?
Eine grosse Herausforderung ist sicher der krankheitsbedingte Ausfall unseres Geschäftsleiters Jean-Paul Schnegg. Wenn Schlüsselpersonen für längere Zeit fehlen, ist das immer schwierig. Gerade in unserem Fall ist der Geschäftsleiter überall gegenwärtig.

Wie wird die Absenz von Jean-Paul Schnegg überbrückt?
Bis er aus der Reha zurück ist, führen die beiden Bereichsleitungen Nicole Füllemann McMenamin und Christoph Egloff das Geschäft. Alle wissen, was zu tun ist und das Tagesgeschäft funktioniert. Wir haben das eine oder andere bei den Strukturen anpassen müssen. Zudem wurden Projekte, die nicht oberste Priorität haben, vorläufig zurückgestellt. Ich bin zuversichtlich, die Stiftung MBF ist auf Kurs.

Sie haben eben auch von Projekten gesprochen. In den zurück liegenden Jahren wurden diverse Projekte realisiert. In diesem Jahr konnte auf dem Platz Stein die grosse Überbauung Widacher eingeweiht werden. In Laufenburg wird ebenfalls neu gebaut und saniert. Die Stiftung MBF wächst. Geht es in diesem Tempo weiter?
Nein. Bei den Bauprojekten befindet sich zurzeit das neue Wohngruppenhaus in Laufenburg in der Schlussphase, es wird Mitte nächsten Jahres fertig. Ebenfalls in Laufenburg werden aktuell noch die beiden anderen Wohngruppenhäuser saniert. Und in Stein ist die Sanierung des Wohnheimes bald abgeschlossen.

Weitere Sanierungen oder Neubauten stehen nicht an?
Wenn all das eben Aufgezählte abgeschlossen ist, ist unsere Infrastruktur auf einem sehr guten Level. Weitere Ausbauten sind nicht geplant.

Die Stiftung will nicht mehr wachsen?
Grösse allein ist nicht massgebend. So, wie sich die Stiftung jetzt präsentiert, decken wir die Bedürfnisse für Menschen mit Behinderung im Fricktal ab. Wir sind mit Stand heute auf jeden Fall gut für die Zukunft gerüstet. Selbstverständlich ist die Werterhaltung der Infrastrukturen eine wichtige Aufgabe. Diese Massnahmen werden immer mit dem Kanton abgesprochen.

Im April wurde bekannt, dass die Stiftung MBF die HPS Rheinfelden und Frick übernehmen wird. Beschreitet die Stiftung damit komplett unbekannte Wege? Oder ist es eine logische Konsequenz, eine Brücke von der HPS in die MBF?
Es wäre uns nie in den Sinn gekommen, von uns aus hier aktiv zu werden. Wir sind angefragt worden. Die Gemeinden sind auf uns zugekommen. Sie haben eine andere, neue Trägerschaft für die Heilpädagogischen Schulen gesucht.


«Wir wollen im Fricktal sichtbar sein»

Die Stiftung MBF ist mit ihren Häusern über die ganze Region verteilt

Ursula Brun Klemm erklärt im Interview, warum die Heilpädagogische Schule (HPS) als neuer und somit vierter Bereich gut zur Stiftung MBF passt. Die Stiftungsratspräsidentin geht weiter auch auf die Herausforderungen im Bereich Finanzen ein. Der Kanton verlangt Sparmassnahmen.

Susanne Hörth

NFZ: Frau Brun, die Stiftung MBF wurde von den Gemeinden angefragt, ob sie künftig die Trägerschaft für die die beiden Heilpädagogischen Schulen (HPS) übernehmen will. Sie haben zugesagt.
Ursula Brun:
Wir haben es uns sehr gut überlegt und sind zum Schluss gekommen, dass es passt. Zurzeit sind wir im Erwachsenenbereich tätig, unsere Angestellten sind entsprechend dafür ausgebildet. Im Bereich Schule, in welchem Kinder und Jugendliche betreut werden, sind Heilpädagogen tätig. Beide Bereiche sind beim Kanton unter einer Abteilung angesiedelt und werden von den gleichen Leuten betreut. Die HPS ist für uns also nicht etwas völlig Fremdes.

Bei den Kindern und Jugendlichen ist die Schule das Zentrale. Wie heute sind auch in Zukunft die dafür ausgebildeten Fachpersonen für die Schüler zuständig.

Wie kommt dieses Knowhow von der Schule in die Stiftung?
Wir haben bereits einen fachlich ausgewiesenen Schulleiter gewählt, er wird die HPS in der Geschäftsleitung vertreten. Zu den bisherigen drei Bereichen Dienste, Wohnen – Ateliers, und Verkauf – Produktion kommt nun mit der Heilpädagogischen Schule Fricktal ein vierter hinzu. Es ist also nicht so, dass wir die HPS einfach mitlaufen lassen. Die Fachleute sind und bleiben die Heilpädagogen in den Schulen.

Was passiert nach Schulende mit den HPS-Lernenden?
Etwa ein Drittel von ihnen kommt später in die Stiftung MBF und macht zum Beispiel eine Lehre. Es ist aber nicht so, dass da ein Automatismus besteht oder ein solchen entstehen könnte. Das wäre auch gar nicht erwünscht. Diese Angst ist unbegründet. Für den weiteren Weg der jungen Leute gibt es andere Stiftungen und natürliche viele andere Angebote.

Haben Sie beim Projekt HPS Fricktal mit Hürden gerechnet?
Wenn man etwas zusammenführt, dann ist es immer so, dass nicht alle mit im Boot sind. Das weiss man, wenn man startet. Schwierigkeiten sind normal, gehören dazu. So war es auch, als vor 20 Jahren die Stiftungen WBF und FBR zur Stiftung MBF zusammengeführt worden sind. Ich wurde Präsidentin. Auch damals mussten wir viele Hürden meistern und Vorurteile abbauen. Die Stiftung hat sich trotz allem sehr gut entwickelt. Die schwierigen Anfänge von damals sind vergessen.

Die Zusammenführung der beiden Schulen an einem Standort stösst bei einigen HPS-Eltern auf Unverständnis.
Natürlich verstehe ich die Eltern, gerade jene, die sich rund um den Standort Frick arrangiert haben. Wir haben aber die Verantwortung, für alle Eltern der 100 Schülerinnen und Schüler eine gute Lösung zu finden. Wir alle, die am Projekt arbeiten, sind überzeugt, die Zusammenführung ist der richtige Weg. Das Führen von zwei Schulen mit insgesamt 100 Schülerinnen und Schülern ist in Zukunft nicht mehr möglich. Es ist auch eine Frage der Qualität und der Synergien. Veränderungen lösen Unsicherheit aus. Das gehört ebenfalls zu den bereits erwähnten Schwierigkeiten. Unsere Verantwortung ist es, für alle die bestmögliche Lösung zu finden.

Die Stiftung MBF hat ja den Kauf des ehemaligen Oberstufenzentrums in Mumpf für 9,6 Millionen Franken beschlossen. Nun ist das Referendum zustande gekommen. Was bedeutet das für Sie, vielmehr die Stiftung?
Als wir den Vertrag unterschrieben haben, geschah das auch im Bewusstsein, dass das fakultative Referendum ergriffen werden kann. Es ist das Recht der Bürger. Wir warten nun den Entscheid ab.

Klären Sie nun Alternativen zum Standort Mumpf ab?
Nein. Wie gesagt, wir warten ab. Wir haben Zeit. Das Schuljahr 20/21 findet an den beiden bisherigen Standorten statt. Wir haben im Vorfeld sehr viele Abklärungen gemacht. Aufgrund dieser sind wir zum Schluss gekommen, dass sich das Schulhaus in Mumpf sehr gut eignet. Im Februar werden wir dann aufgrund des gefällten Entscheides unsere Arbeit weiterführen. Für mich ist klar, dass die Schule in Zukunft nur gut geführt werden kann, wenn sie an einem Standort zusammengeführt wird.

Sie wirken trotz der vielen Aufgaben und Herausforderungen sehr ruhig.
Ich habe in meinem langjährigen Wirken gelernt, Vorgaben anzunehmen, zu analysieren, Lösungen zu suchen und dann zu entscheiden.

Ein ganz anderes Thema, eines mit dem sicher ganz viel steht und fällt, sind die Finanzen. Wie kann die Stiftung MBF die grossen Investitionen der letzten Jahre stemmen?

Wir waren bis vor ein paar Jahren schuldenfrei. Das benötigte Geld für unsere Investitionen müssen wir nun zum Teil fremdfinanzieren. Zum Glück verfügt die Stiftung MBF über eine gesunde Basis.

Beteiligen sich Bund, Kanton und Gemeinden nicht an den Kosten für Neubauten?
Indirekt schon. Die Stiftung muss die Bauvorhaben vorfinanzieren. Die Abschreibungen und Betriebskosten der Infrastrukturen werden dann über die Leistungspauschale des Kantons in der Betriebsrechnung abgegolten.

Ist es richtig, dass die Abteilung Sonderschulung, Heime und Werkstätten Sparmassnahmen verlangt?
Ja, das ist so. Wir müssen in nächster Zeit Kosten einsparen. Das beschäftigt uns sehr. Denn wir wollen an der Qualität unserer Angebote nichts verändern. Die Finanzen sind zentral. Wir haben die Einstufung nach IBB (Individueller Betreuungsbedarf) für Menschen mit einer Behinderung. Jede Person wird individuell beurteilt und so wird der Betreuungsaufwand ermittelt. Daraus ergibt sich ein Schlüssel. Bei uns ist es sicher so, dass die Stiftung MBF eher hohe Kosten hat.

Warum das?
Weil wir dezentral organisiert sind. Wir haben Häuser in Stein, Laufenburg, Rheinfelden, Frick, Kaisten, Eiken, Möhlin. Das macht es nicht so einfach, wie wenn alles an einem Ort stattfinden würde. Es fallen dadurch natürlich auch höhere Betreuungskosten an. Alle reden von Inklusion, die Stiftung MBF lebt sie und ist von diesem Weg überzeugt. Zu unserer Strategie gehört: Wir wollen im Fricktal sichtbar sein und Wohnangebote für unterschiedliche Bedürfnisse anbieten können.

Gehören alle zurzeit durch die MBF bewohnten Häuser der Stiftung?
An den Schwerpunkten Stein und Laufenburg ja. Das Wohnhaus in Kaisten gehört uns auch. Alle anderen Häuser sind gemietet. Es kann durchaus sein, dass es mal weniger Wohnangebote braucht. Dann könnte eines der Mietobjekte aufgegeben werden. Zurzeit ist das aber keine Option.

Spielen bei der Zusammenführung der heilpädagogischen Schulen auch die Finanzen eine tragende Rolle?
Frick und Rheinfelden haben zurzeit ganz unterschiedliche Beiträge. Bei nur einer Schule können Synergien genutzt werden. Das ist aber nicht der einzige Punkt. Wir sind überzeugt, dass die Schule auch mit 100 Schülerinnen und Schülern keine grosse Schule ist. Leider heisst es oft, dass der Zusammenschluss nur aus finanzieller Sicht geschieht. Ein viel wichtigerer Grund ist, dass die Heilpädagogische Schule im Fricktal erhalten bleibt.

Sparen ist schwierig
Das ist so. Man kann Menschen mit Behinderung nicht einfach hin und her schieben. Was auf dem Papier vielleicht einfach erscheint, ist in der Praxis schwierig umzusetzen. Unternehmerisches Denken und Handeln in der Arbeit mit und für Menschen mit Behinderung ist eine grosse Herausforderung. Zu den Finanzen kann ganz allgemein gesagt werden, dass sie immer Schwerpunktthema sind. Ohne sie könnten wir unseren Leistungsauftrag nicht erfüllen.

Zum Erfolg eines Unternehmens, dazu darf man die Stiftung MBF sicherlich zählen, gehört auch, dass neben der Bewältigung des Alltags auch nach vorne geschaut, Neues angepackt wird.
Das ist so. Die Integration der HPS in die Stiftung gehört dazu. Und wir haben ein neues wichtiges Projekt: Berufliche Eingliederung. Die Wiedereingliederung in den ersten Arbeitsmarkt. Das Projekt startet gerade jetzt. Wir arbeiten mit verschiedenen Firmen zusammen. Die Stiftung MBF stellt die Betreuung und Begleitung der Menschen sicher. Natürlich brauchen wir für den Erfolg dieser Wiedereingliederung auch weitere Firmen, die bereit sind, diesen Weg mitzumachen.

Das MBF-Rad dreht vorwärts…
… Es steht nie still. Stillstand gibt es eigentlich nie. Auch wir als Stiftung müssen uns bewegen. Es ist nirgends so, dass man sich zurücklehnt und sagt ‹jetzt ist alles erreicht›. Es gibt neue Herausforderungen und neue Entwicklungen. Das macht es ja auch spannend.

Gab es schon Zeiten, in denen Ihnen der Rucksack, den Sie als Stiftungsratspräsidentin zu tragen haben, zu schwer wurde?
Er wird tatsächlich immer etwas schwerer. Wobei, wenn ich ganz an den Anfang denke mit dem Zusammenschluss, da war es ganz ähnlich wie jetzt mit der HPS. Auch damals gab es Eltern, die mir gesagt haben ‹Sie haben ja keine Ahnung›.

Der Rucksack ist schwer. Ich trage ihn jedoch zusammen mit dem Stiftungsrat, der Geschäftsleitung und unseren motivierten Angestellten. Mehr als die Last, wiegt das viele Schöne und Befriedigende bei dieser Aufgabe. Durch die Stiftung MBF kennen wir die Menschen im Fricktal. Unsere Arbeit ist nachhaltig und wichtig. Das gibt wieder Kraft für Neues. Es sind die Menschen in der Stiftung selbst, aber auch die vielen Freiwilligen in den Gemeinden. Sie alle machen möglich, was die Stiftung MBF heute ist: Ein Zuhause für ganz viele.


Image Title

1/10

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote