Börsentipp

  12.01.2023 Ratgeber

Pascal Stäuble, Mitglied der Bankleitung und Leiter Finanzberatung, Raiffeisenbank Regio Laufenburg

Schwaches Börsenjahr
Aus Anlegersicht stand das vergangene Jahr im Zeichen des Bären. Die rekordhohe Inflation, die stark gestiegenen Zinsen und der Konflikt in der Ukraine haben zu einer Korrektur bei (fast) allen Anlageklassen geführt. Der Swiss Performance Index (SPI) hat 16.5% an Wert eingebüsst. Auch die Obligationeninvestoren wurden enttäuscht: Der Swiss Bond Index (SBI) AAA – BBB beendete das Jahr mit einem zweistelligen Minus (-12.1%). Seit 1926 war es erst das vierte Jahr (1973, 1994, 2007 und 2022), in welchem sowohl Aktien als auch Obligationen eine negative Jahresperformance aufwiesen.

Wie geht es weiter?
Im ersten Quartal ist mit weiteren Leitzinserhöhungen zu rechnen. Die restriktive Geldpolitik führt zu einer konjunkturellen Abkühlung. Die Rezessionsrisiken sind gestiegen. Gleichzeitig bleibt die geopolitische Situation angespannt. Es ist deshalb auch im 2023 mit hohen Schwankungen an den Börsen zu rechnen.

Ausblick 2023
Das Börsenjahr 2023 dürfte sich trotzdem als Jahr der Chancen entpuppen. Die langfristigen Renditeerwartungen haben sich verbessert. Was bedeutet dies für die einzelnen Anlageklassen? Aufgrund der gestiegenen Zinsen in den vergangenen Monaten sehen wir bei den Obligationen zunehmend Anlagechancen. War diese Anlageklasse aufgrund der Negativzinsen in den letzten Jahren noch unattraktiv, so bietet sie mittlerweile wieder ansehnliche Renditen. Innerhalb des Segments schlagen wir Staats- und Unternehmensobligationen von hoher Qualität vor.

Aufgrund der Korrektur an den Aktienmärkten sind die Bewertungen vieler Aktien attraktiver geworden und die Dividendenrenditen gestiegen. Weitere Kursrücksetzer im ersten Halbjahr könnten Kaufgelegenheiten darstellen. Bis dahin favorisieren wir Titel aus defensiven Sektoren wie Nahrungsmittel, Gesundheit und Konsumgüter für den täglichen Gebrauch. Für Zykliker ist die Zeit noch nicht reif.

Die hohen Agios sind im vergangenen Jahr bei den Immobilienfonds deutlich geschmolzen. Wir gehen von einem anhaltend robusten Immobilienmarkt aus, weshalb diese Anlageklasse attraktiv bleibt. Als Depotbeimischung und zur Diversifikation empfehlen wir zudem Gold. Das gelbe Edelmetall konnte relativ betrachtet bereits 2022 überzeugen und bleibt als Inflations- und Krisenschutz gefragt.

Im laufenden Anlagejahr sind gute Nerven, Geduld und eine Portion Mut gefragt. Anlegerinnen und Anleger sollten sich in der aktuellen Börsenphase immer wieder vor Augen führen, dass erfolgreiches Anlegen ein Marathon und kein Sprint ist. Unsere Anlageberater unterstützen Sie gerne auf Ihrem Weg mit Rat und Tat.

In diesem Sinne wünschen wir Ihnen alles Gute und viel Erfolg im neuen Anlagejahr.

Raiffeisenbank
Regio Laufenburg
Mitteldorf 2
5082 Kaisten
Telefon 062 869 60 60 regio-laufenburg@raiffeisen.ch raiffeisen.ch/regio-laufenburg


Image Title

1/10

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote