Fricktal: Bildungsdirektor besucht ukrainische Schüler im Unterricht

  15.12.2022 Herznach, Schule, Möhlin, Rheinfelden

Grundsätzlich haben gemäss Schulgesetz alle Kinder und Jugendlichen, die sich im Kanton Aargau aufhalten, unabhängig vom Aufenthaltsstatus bis zum Alter von sechzehn Jahren das Recht und die Pflicht, die Volkschule zu besuchen. Dies gilt auch für geflüchtete Kinder und Jugendliche aus dem ukrainischen Kriegsgebiet. Damit die betroffenen Schülerinnen und Schüler möglichst schnell in den Regelunterricht integriert werden und da erfolgreich lernen können, liegt der Schwerpunkt der Förderung in einer ersten Phase beim Erwerb der Grundkenntnisse in der deutschen Sprache.

Zusätzliche Ressourcen für die Beschulung

Wenn immer möglich werden einzelne Schülerinnen und Schüler in den bestehenden Abteilungen beschult. Für Gruppen von acht bis zwölf ukrainischen Kindern und Jugendlichen kann die Beschulung für eine befristete Zeit auch in einem separaten Lernangebot erfolgen. Um auf die speziellen Bedürfnisse ausgerichtete Angebote, insbesondere Deutsch als Zweitsprache (DaZ) bereitstellen zu können, werden den Schulen vom Kanton auf Antrag zusätzliche Ressourcen zu-geteilt. Für diese Beschulung in integrativen wie auch separativen Settings beziehen aktuell insgesamt 147 Schulen für 986 ukrainische Schülerinnen und Schüler zusätzliche Pauschalbeiträge. An elf Schulen beziehungsweise Kreisschulen wird mindestens eine separative Lerngruppe geführt.

Besuch in Möhlin, Rheinfelden und Herznach

Bildungsdirektor Alex Hürzeler besuchte heute Morgen im Fricktal drei Schulen, die bezüglich ihrer Grösse und Organisation sehr unterschiedlich aufgestellt sind. Alle haben seit dem Frühjahr 2022 ukrainische Schülerinnen und Schüler aufgenommen und diese bei ihrer schulischen Integration tatkräftig unterstützt. Alex Hürzeler zeigte sich aufgrund des Austauschs mit den Schulverantwortlichen und Lehrpersonen vor Ort und nach den Kurzbesuchen in ukrainischen Lerngruppen an der Primarstufe in Möhlin und an der Oberstufe in Rheinfelden sowie zweier Regelklassen mit ukrainischen Kindern an der Primarstufe in Herznach beeindruckt und dankbar: «Die Schulen vor Ort und alle involvierten Personen leisten einen enorm wichtigen Beitrag, damit die ukra-inischen Kinder und Jugendlichen in der Schule ein gutes Lernumfeld vorfinden und sich in einem möglichst stabilen schulischen Umfeld entwickeln können. Es ist uns deshalb wichtig, seitens Kanton möglichst förderliche Rahmenbedingungen zu bieten.»

Hand in Hand für eine optimale Förderung der jungen Geflüchteten

Als im Frühjahr absehbar wurde, dass auch schulpflichtige Kinder und Jugendliche in den Aargau kommen würden, hat das Departement Bildung, Kultur und Sport (BKS) einen regelmässigen Austausch in dieser Sache mit dem Aargauischen Lehrerinnen- und Lehrerverband (alv), dem Verband Schulleiterinnen und Schulleiter Kanton Aargau (VSLAG) sowie der Gemeindeammänner-Vereinigung des Kantons Aargau (GAV) aufgenommen und verschiedene Massnahmen geprüft, welche zur Unterstützung der Schulen dienen können. So wurde sehr schnell die Möglichkeit geschaffen, unkompliziert unterjährig zusätzliche Ressourcen zu beantragen, die vollständig durch den Kanton finanziert werden. Zudem stellt das Departement BKS Schulen mit einer anteilsmässig hohen Anzahl ukrainischen Schülerinnen und Schülern eine Koordinationsperson zur Seite, welche mithilft, die organisatorischen und pädagogischen Fragen zu klären, die mit der Beschulung zusätzlicher, fremdsprachiger Kinder und Jugendlicher verbunden sind.

Die Integration und Förderung von Schülerinnen und Schülern mit anderer Erstsprache als Deutsch gehört mit zum Grundauftrag der Volksschule. Seit Beginn des Kriegs gegen die Ukraine haben manche Schulen jedoch deutlich mehr fremdsprachige Kinder und Jugendliche zu integrieren als üblicherweise. Familien aus der Ukraine mit Kindern im schulpflichtigen Alter werden sowohl bei Privatpersonen wie auch in kantonalen Grossunterkünften oder Gemeindeunterkünften einquartiert und verteilen sich deshalb unregelmässig über die Schulen. (mgt)


Image Title

1/10

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote