GFZ Spitalratgeber
25.02.2022 GesundheitDie positive Wirkung der Aromatherapie
Elke Küchle, Gesundheitsund Krankenpflegefachfrau für Aromapflege
Die Phytotherapie nutzt die heilende Wirkung von Kräutern und Heilpflanzen, um körperliche und seelische Beschwerden zu lindern; die Aromatherapie ist ein Teilbereich davon. Bei aromatherapeutischen und -pflegerischen Anwendungen wird mit naturreinen, gesundheitsfördernden ätherischen Ölen gearbeitet. Die Aromatherapie ist dabei eine regulative Therapie, die in vielen Ländern zur traditionellen Volksmedizin gehört. Mittlerweile ist die Wirkung dieses alten Heilwissens durch zahlreiche evidenzbasierte klinische Studien gut belegt.
Ätherische Öle sind Vielstoffgemische, die in ihrer Wirkung individuell, komplex und effektiv sind. Über Riechrezeptoren in der Riechschleimhaut werden Botenstoffe aktiviert, die sowohl auf psychischer als auch auf körperlicher Ebene regulierende Wirkungen entfalten. Sehr viele ätherische Öle haben eine antibakterielle, antivirale oder sogar eine pilzhemmende Wirkung und können daher auch eingesetzt werden, wenn resistente Keime eine Heilung erschweren. Für gestresste Haut und Schleimhäute sind ätherische Öle, in der richtigen Mischung mit fetten Ölen, eine wunderbare regenerierende Körperpflege.
Aromapflegerische Anwendungen wie Einreibungen, Auflagen, Waschungen, Raumbeduftungen und Trockeninhalationen stärken die körpereigenen Ressourcen, fördern die Körperwahrnehmung, schenken Wohlbefinden, lindern unangenehme Symptome und steigern die Lebensqualität. Nebenwirkungen, die durch notwendige medizinische Massnahmen hervorgerufen werden, können mit den wertvollen Pflanzenessenzen und deren sanften, effektiven Wirkungen spürbar reduziert werden. Sehr häufig wird die Aromatherapie auch eingesetzt, um Nebenwirkungen einer Chemotherapie zu lindern. Nach grösseren Operationen nutzt man gerne die entspannende, ausgleichende und stärkende Fusseinreibung. Bei Bedarf werden auch beruhigende temperierte Ölauflagen angewandt. Sehr gut eignen sich entsprechende Ölmischungen auch zur Narbenpflege.
Fazit: Ätherische Öle sind sanft und stark zugleich. Im Rahmen der Aromatherapie bedingt deshalb der Umgang mit ihnen grosse Fachkompetenz und Umsicht.
Die Autorin ist Gesundheits- und Krankenpflegefachfrau für Aromapflege am Brustzentrum Rheinfelden.
Der «Spitalratgeber», in Zusammenarbeit mit dem Gesundheitszentrum Fricktal, erscheint einmal im Monat.