Zauberhafte Krippenlandschaft

  23.12.2021 Frick

In der katholischen Kirche Peter und Paul in Frick FRICK. Nach ihrer Premiere im vergangenen Jahr können sich Besucher auch in diesem Jahr in der tagsüber geöffneten katholischen Kirche Peter und Paul in Frick von der herrlich fantasievoll und neu gestalteten Krippenlandschaft verzaubern lassen. Die Idee für diese sehr besondere, erzählende Krippenlandschaft hatte die Liturgiegruppe der Gemeinde, umgesetzt haben es die Damen gemeinsam mit vielen handwerklich geschickten Helfern. Derzeit zu sehen sind zwei Hirten mit ihren Schafen, die zwischen Moos, Farnen und Steinen sitzen. Es ist bitterkalt, eine Feuerstelle gibt ein wenig Wärme. Laternen und Kerzen spenden etwas Licht in der Dunkelheit, verschleiert zeigt sich der Mond im Hintergrund. Zwei wunderschöne Weihnachtsbäume aus kleinen Holzstücken geformt sind echte Hingucker, eine Höhle aus Tannenreisig und Stroh wird innen von einem Stern geschmückt. Doch diese Krippenlandschaft verändert sich in ihrer figürlichen Darstellung passend zur Weihnachtsgeschichte bis zum Heiligen Abend. Nacherzählt in wechselnder Gestaltung wird zum Beispiel, wie Maria vom Engel erfährt, dass sie schwanger ist. In episodischen Etappen geht es dann weiter bis hin zum 24.Dezember, an dem Maria und Josef an der Krippe in der Höhle mit ihrem neugeborenen Jesuskind Schutz suchen. Der Brauch der Weihnachtskrippe kommt vermutlich vom Heiligen Franz von Assisi, der die Weihnachtsgeschichte 1223 erstmals nachweisbar mit lebenden Personen und Tieren in einem Wald nahe des Klosters Creccio nachstellte. Er wollte so den Menschen, die nicht lesen und schreiben konnten, das Weihnachtsevangelium des Lucas nahebringen und nacherlebbar machen. In den folgenden Jahren wurden Weihnachtskrippen mehr und mehr Brauchtum weltweit. Anfänglich waren die Darstellungen noch recht einfach, doch nach und nach im 19. Jahrhu nder t er weiter te man d ie Krippenlandschaften, es kamen die heiligen drei Könige hinzu, der Verkündigungsengel, Kometen, Hirten, Tiere. Durch die Ankunft des Jesuskindes, vor 2000 Jahren, können die Menschen eine ganz persönliche Beziehung zu Gott herstellen, einem Gott, der bei ihnen ist, mitlebt und mitleidet. Das Symbol der Krippe in der Weihnachtsgeschichte strahlt eine starke, religiöse Kraft aus, zeigt die Lebendigkeit des christlichen Glaubens. Neben der Krippenlandschaft in der Kirche Peter und Paul steht in diesem Jahr wieder eine Musikanlage mit internationalen Advents- und Weihnachtsliedern. Gezeigt wird die Krippenlandschaft in der katholischen Kirche Frick noch bis zum Dreikönigstag. (mgt)


Image Title

1/10

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote