100 Jahre im Einsatz für die Gemeinschaft

  13.01.2017 Kaisten, Wohltätigkeit, Oberes Fricktal

Von Susanne Hörth

Ein 100. Geburtstag soll angemessen gefeiert werden. Und so hat sich der Frauenverein Kaisten für dieses runde Jubiläum auch etwas Besonderes für seine Vereinsmitglieder ausgedacht. Gefeiert wird anlässlich der 100. Generalversammlung am 3. Februar. «Wir haben als schöne Unterhaltung das Komikerduo Suter und Pfändler verpflichten können. Am Abend wird aber auch die eine oder andere Anekdote aus unserer Vereinsgeschichte erzählt», freut sich Präsidentin Doris Grossenbacher. Seit fünf Jahren steht sie dem Verein vor. Wobei sie im Gespräch immer auch wieder betont, dass es im Vorstand keine Hierarchie gibt, sondern stets alles gemeinsam organisiert, gestaltet und entschieden wird. Wenn auch der Frauenverein mit ähnlichen Problemen wie andere Vereine zu kämpfen hat – ganz oben eine Überalterung der Mitglieder und Mühe bei der Vorstandsbesetzung – so darf sich der Verein nach wie vor über viele Mitglieder schätzen. Zurzeit sind es 249.

Aus dem Geschichtsbuch

Der Frauenverein Kaisten wurde am 1. Juni 1917 im Beisein von 107 Frauen gegründet. 1 Franken betrug damals der Jahresbeitrag sowie zusätzlich 20 Rappen für die Zentral- und Kantonalkasse. Heute, 100 Jahre später, zahlen die Mitglieder 30 Franken pro Jahr. Davon gehen rund 12 Franken an den Kantonalkasse. Unverändert ist der eigentliche Zweck und Sinn des Vereins: ein gemeinnütziges Engagement für die Gemeinschaft. In seinen Gründungsjahren unterstützte der Frauenverein vielfach auch noch bedürftige Familien, anfänglich mit Sachspenden, später mit Geldmittel.

In seinem 100-jährigen Bestehen hat der Kaister Frauenverein einiges realisieren können. So etwa in den 1930er-Jahren die Gründung einer Kleinkinderschule. Dank des Vereins konnte ab 1961 auch eine Mütterberatung in Kaisten angeboten werden. Die ebenfalls ins Leben gerufene Familienhilfe wurde später von den Gemeinden übernommen. Schon früh und das bis heute, bietet der Frauenverein verschiedenste Kurse für seine Mitglieder an. Dazu gehören Koch-, Näh-, Bastelkurse und andere.

Betreuung der Cafeteria im Altersheim

Ein sehr grosses Engagement übernehmen die Frauen seit einigen Jahrzehnten in der Cafeteria des Altersheimes in Laufenburg. Aktuell, so Präsidentin Doris Grossenbacher stehen 26 Frauen im Einsatz, die in Zweierteams einmal im Monat, jeweils eine Woche lang, die Cafeteria betreuen. Ein fester Bestandteil hat aber auch die Seniorenfeier. Gut besucht sind auch stets die Wallfahrt und die Vereinsreise. Zu den traditionellen Anlässen gehören zudem das Preisjassen oder der Brötle-Obe im Juli.

Doris Grossenbacher hofft, dass auch wieder vermehrt junge Frauen Interesse am Mitmachen im Verein zeigen würden. Und so der Verein auch in Zukunft miteinander für andere im Einsatz stehen kann. Sie und der ganze Vorstand danken den Kaister Firmen, die sich mit einem finanziellen Zustupf am Jubiläumsabend beteiligen.


Image Title

1/10

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote