In Rheinfelden gibt es wieder ein Rheinschwimmen

  18.06.2015 Brennpunkt, Unteres Fricktal, Nordwestschweiz, Sport, Rheinfelden

«Wir wollen das Rheinschwimmen wiederbeleben», erklärte Stadträtin Béa Bieber am Dienstag vor den Medien. Nachdem in den vergangenen Jahren kein gemeinsames Rheinschwimmen mehr zustande gekommen war, wird diese Tradition von den beiden Rheinfelden in diesem Jahr wieder aufgenommen – sofern das Wetter und der Pegelstand des Rheins am 26. Juli mitspielen.

Dabei gibt es zwei Neuerungen: Das Schwimmen findet an einem Sonntag statt, bisher war es jeweils samstags. Und erstmals ist es wirklich grenzüberschreitend, denn die Strecke führt vom Inseli auf Schweizer Seite zur Anlage des Ruderclubs von Badisch Rheinfelden bei Warmbach (D). «Die Strecke misst rund 1,2 Kilometer, das ist nicht viel weiter als bisher. Der Rhein ist gut zu queren, das ist kein Problem für Schwimmer», erklärte Dieter Wild, Vorsitzender des Stadtsportausschusses von Badisch Rheinfelden.

Start ist am Sonntag, 26. Juli, um 11 Uhr auf dem Inseli. Die Schwimmer werden von Mitgliedern des Rheinrettungsdienstes und der Deutschen Lebensrettungsgesellschaft begleitet. «Die Teilnehmer können ihre Kleider und Wertsachen auf dem Inseli lassen. Sie werden dort bewacht», erklärte Béa Bieber. Die Rückfahrt von Warmbach zum Inseli erfolgt mit Booten der Rheinfelder Pontoniere. «Das ist sicher für alle ein tolles Erlebnis», so Wild.

Die Pontoniere Rheinfelden führen an jenem Wochenende (24. bis 26. Juli) auch ihr traditionelles Fischessen bei der Rheinpromenade des alten Stadtparks durch. Dort können sich die Schwimmer stärken. «Es gibt einen Shuttle-Dienst mit Booten vom Inseli zum Stadtpark», schilderte Stephan Wiekert, Präsident der Pontoniere.

«Die Teilnahme am Rheinschwimmen ist für alle gratis», betonte Béa Bieber. Der jüngste und der älteste Teilnehmer sowie die originellste Gruppe werden mit einem Preis ausgezeichnet. Die Preisübergabe erfolgt am Fischessen. Die beiden Rheinfelden führen das Rheinschwimmen in diesem Jahr im Rahmen des europäischen Grünwettbewerbs «Entente florale» durch. «Im vergangenen Jahr haben wir einen Sonderpreis in der Kategorie „Grüne Räume, die verbinden“ erhalten. Der Rhein ist unser wichtigster Grünraum, der die beiden Städte verbindet», sagte Daniel Vulliamy, Projektleiter der «Entente florale» in Rheinfelden/Schweiz.

Übrigens: Das grenzüberschreitende Rheinschwimmen der beiden Rheinfelden wird von einem Filmteam des deutschen «SWR Fernsehens» begleitet. Der Beitrag soll in der Reihe «Expedition in die Heimat» ausgestrahlt werden.


Image Title

1/10

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote